Erfolgreicher (letzter) Europäischer TMT-Workshop

22. März 2023

Referenten 11. Europäischer TMT-Workshop

Mit fast 50 Teilnehmern aus 10 europäischen Ländern konnte das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) als Veranstalter erneut eine gute Bilanz ziehen.

Das Vortragsprogramm wurde traditionell von Dr. Wolfram Scheiding (IHD) mit einem Update zur TMT-Branche eröffnet. Danach gab Prof. Philippe Gerardine (Université de Lorraine, Nancy/FR) einen Überblick über die Forschung sowie Herstellung und Anwendung von TMT in Frankreich, und Michael Lausch (MAHILD Drying Technologies, Nürtingen) erläuterte die Aktivitäten in Nord- und Südamerika. Über den Einfluss verschiedener Thermoprozesse auf die Fäuleresistenz von Eukalyptusholz sprach Prof. Holger Militz (Georg-August-Universität, Göttingen). Der zweite Block unter dem Motto "Klang" wurde von Tobias Dietrich von der TU Dresden eröffnet, der über die gezielte Erzeugung von Klangholz durch Verdichtung und thermische Modifizierung berichtete. Aus der Praxis eines Musikinstrumentenherstellers erläuterte dann Armin Hanika (Hanika Gitarren, Baiersdorf) sehr anschaulich die Fertigung von Gitarren sowie die Besonderheiten bei Verwendung von Thermoholz. Musikalisch umrahmt wurden diese Beiträge von Frank Fröhlich (Dresden) mit virtuosem Gitarrenspiel auf Hanika-Instrumenten mit und ohne Thermoholz.

Der Fokus am zweiten Tag lag auf Qualität und Anwendung von TMT und begann mit einem Vortrag von Peter Klaas (WTT A/S, Grindsted/DK) zur Gleichgewichtsfeuchte als Qualitätsparameter bei der TMT-Herstellung. Mit holzzerstörenden bzw. holzverfärbenden Organismen befassten sich anschließend zwei Beiträge aus dem IHD: Kordula Jacobs präsentierte Prüfmethoden und Forschungsergebnisse zur biologischen Dauerhaftigkeit, und Katharina Plaschkies erläuterte Phänomen und Bewertung mikrobieller Verfärbungen.

Den letzten Block zu Anwendungen und Markt eröffnete Matthias Ewert (HOKA GMBH) mit 25-jährigen Erfahrungen aus verschiedenen Fassadenprojekten mit TMT. Anschließend sprach Florian Zeller (Gesamtverband Deutscher Holzhandel) über die Rolle von modifiziertem Holz im Holzhandel, der nach seiner Einschätzung künftig zunehmen wird. Im Schlussvortrag informierte Claudia Koch von der Holzforschung Austria über das gemeinsame Projekt von IHD und Holzforschung Austria "EURODECK" und stellte den "Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich" als dessen Hauptergebnis vor. Der Leitfaden ist über die Websites von Holzforschung Austria oder auch dem IHD bestellbar.

Mit dem 11. TMT-Workshop fand dieser zum letzten Mal in eigenständiger Form statt. Die Workshops waren 2003 gestartet worden, im gleichen Jahr wie die European Conference on Wood Modification (ECWM). Aufgrund der Überschneidungen beider Veranstaltungen war es nun Zeit für eine Veränderung, und so wird der TMT-Workshop mit der ECWM zusammengehen, die als kombinierte Tagung 2026 in Dresden stattfindet und durch das IHD organisiert wird.

 

Abbildung: Referenten des 11. Europäischen TMT-Workshops