IHD erhält Förderung für Forschungsprojekt zum Holzbau-Monitoring

07. Dezember 2022

© Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung

Der sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt übergab am 6. Dezember 2022 im Rahmen einer Beratung des Sächsischen Holzbau Kompetenzzentrums einen Fördermit-telbescheid über 198.000 Euro für das simul⁺-Modellprojekt „Holzbau-Monitoring“ an Professor Steffen Tobisch (IHD).

Mit den bereitgestellten Mitteln unterstützt der Freistaat Sachsen die Forschung zur Online-Überwachung tragender Holzkonstruktionen, damit in Sachsen mehr mit heimischem Holz gebaut wird. Ziel des Projektes ist die Entwicklung innovativer und praxistauglicher Monitoring-Konzepte für Gebäude in Holzbauweise. Das IHD arbeitet mit diesem Projekt unter dem Dach der sächsischen Holzbauinitiative des Staatsministeriums für Regionalentwicklung.
» Im Freistaat Sachsen haben wir viele exzellente Akteure in der Holzbauforschung, die hier zusammenarbeiten und ihre Kompetenzen bündeln werden. Durch den Einsatz von Überwachungssystemen für den Gebäudezustand wird das Bauen mit Holz sicherer und auch nachhaltiger. Solche Systeme werden nun durch das Institut für Holztechnologie und die beteiligten Projektpartner entwickelt«, so Staatsminister Thomas Schmidt.
In dem Modellvorhaben erforschen die Wissenschaftler des IHD den Einsatz von Sensorik für die Früherkennung und Prävention von Gebäudeschäden an Holzkonstruktionen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Parameter Feuchte, also zum Beispiel auf der Früherkennung von undichten Dächern oder Wasserleitungen. Da Holzkonstruktionen in Gebäuden häufig nicht sichtbar verbaut sind, können diese durch geeignete Technik überwacht werden. Zur Sicherung der Gebäudefunktionen widmen sich die Forscher darüber hinaus auch der Temperatur und der Verformung von Bauteilen und Anschlüssen. Die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens sollen dazu beitragen, eine praxistaugliche, wirtschaftliche und digitale Überwachung des Gebäudezustandes zu ermöglichen – von der Planung über den Bau und die gesamte Nutzungsdauer hinweg. Das Konzept des IHD sieht dafür eine direkte Einbettung der Monitoring-Konzepte in Planungs- sowie Gebäudemanagement-Software (z. B. Building-Information-Modelling-Anwendungen, kurz: BIM) vor.

Das Projekt wird als Modellprojekt des simul⁺InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung gefördert. Neben der Projektleitung durch das IHD sind die Professur für Tragwerkslehre der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Prof. Alexander Stahr) und die N&P Software GmbH aus Dresden an der Umsetzung des Vorhabens beteiligt. Bei Bauvorhaben des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement werden die entwickelten Systeme schließlich erprobt.

Ansprechpartner im IHD:
Herr Lars Blüthgen
lars.bluethgen@ihd-dresden.de