Biologie

Das Fachgebiet Biologie umfasst im IHD die Bereiche Mykologie und Molekularbiologie sowie Holzkunde/Holzanatomie, Holzschutz und Holzmodifizierung.

Technisch-organisatorische Teilbereiche sind das Mykolabor Dresden mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu Mikrobiologie/Mykologie und Molekularbiologie, das Holzanatomische Labor sowie das Technikum Holztrocknung/Holzmodifizierung.

Wolfram Scheiding

Dr. rer. silv. 

Wolfram Scheiding

Ressortleiter · Holzschutz · Holzmodifizierung · Baubiologie · Dämmstoffe

+49 351 4662 280

+49 162 2696 332

E-Mail senden

Molekulare Diagnostik und Bioinformatik

Gel-Elektrophorese
Gel-Elektrophorese
  • Qualitative und quantitative DNA-Diagnostik von Mikroorganismen (insbesondere Pilze, Bakterien, Algen) mittels PCR, Real-Time-PCR, PCR-ELISA, DNA-Array und Sequenzierung (konventionell und NGS)
  • Sequenz- und Datenbankanalysen (NCBI)
  • Design von PCR-Primern, Array-Sonden und RFLP-Mustern

Mikrobiologie, Mykologie, Biotechnologie

  • Diagnostik von Mikroorganismen (u. a. durch Kultivierung, Mikroskopie)
  • Baubiologie, Innenraumhygiene
  • Schimmelpilzuntersuchungen
  • Weiterentwicklung biologischer Prüfmethoden
  • Biotechnische Modifizierung von Werkstoffen
  • Gewinnung und Anwendung von Enzymen
  • Pilzkultivierung (Speise- und Medizinpilze)
  • Entwicklung von Substraten für Pflanzen und Kulturpilze
  • Entwicklung pilzbasierter Materialien
Stammkulturen (Pilze)
Stammkulturen (Pilze)

Materialschutz gegen Pilze, Bakterien, Algen

Algenextrakte
Algenextrakte
  • Wirksamkeit von Bioziden
  • alternative Wirkprinzipien im Materialschutz
  • biologische Beständigkeit von Holz, Werkstoffen/Materialien und Beschichtungen
  • Interaktion zwischen Materialien und Schadorganismen

Holzanatomie und Holzkunde

Wir benötigen Ihre Zustimmung!

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden durch YouTube personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Inhalte aktivieren

Holzschutz und Holzmodifizierung

Innenfäule
Innenfäule
  • Entwicklung und Optimierung von Mitteln und Maßnahmen im Holz- und Materialschutz
  • Entwicklung und Anpassung von Prüf- und Diagnostikmethoden
  • Weiterentwicklung der thermischen Holzmodifizierung
  • Normungstätigkeit in Normenausschüssen von DIN und CEN "Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten"
  • Mitarbeit in Fachgremien und Verbänden, u. a. Deutscher Fachausschuss Holzschutz, Sächsischer Holzschutzverband e.V.
  • Mitwirkung in der Lehre und der Sachverständigenausbildung

Dienstleistungen Biologie

Biologie

  • Bestimmung von Schadorganismen (holzzerstörende und verfärbende Pilze, Schimmelpilze, Bakterien, Algen, Insekten)
  • Molekularbiologische Pilzdiagnostik (Nachweis Hausfäulepilze, Ja/Nein-Test Echter Hausschwamm Serpula lacrymans, DNA-Sequenzierung)
  • Hygienische bzw. baubiologische Bewertung von Materialien und Innenräumen, Schimmelpilzuntersuchungen
  • Biologische Prüfungen (Wirksamkeit von Bioziden, Materialbeständigkeit, Luftkeimsammlung) bietet der akkreditierte Laborbereich Biologische Prüfung

Holzkunde

Holzschutz und Materialschutz

Technische Ausstattung

  • Mykologisches Labor
  • Molekularbiologisches Labor
  • Kultursammlung Mikroorganismen
  • Luftkeimsammelgerät
  • Freilandprüffelder für Gebrauchsklassen 3 und 4
  • Auflichtmikroskope bis 400fach, Durchlichtmikroskope bis 1000fach
  • Xylothek mit über 2000 Nutzholzarten
  • Schleif- und Poliergerät für Einbettungspräparate
  • Bau-Diagnosetechnik (Endoskop, Resistograph)
  • Schnittholztrockner (2100 mm Nutzlänge)
  • Thermokammer (0,75 m³, 1200 mm Nutzlänge)

Biologische Prüfungen

Chemische Prüfungen

Oberflächenprüfungen

Spezielle Zertifizierungen von Produkten

Produktbereiche