
Biologie
Das Fachgebiet umfasst die Bereiche Mykologie und Molekularbiologie sowie Holzkunde/Holzanatomie, Holzschutz und Holzmodifizierung.
Organisatorische Teilbereiche sind das Holzanatomische Labor, das Technikum Holztrocknung/Holzmodifizierung sowie das Mykolabor Dresden, in dem die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Mikrobiologie/Mykologie und Molekularbiologie zusammengefasst sind.
- Molekulare Diagnostik und Bioinformatik
- Mikrobiologie und Mykologie
- Biotechnologie
- Holzanatomie und Holzkunde
- Holzschutz und Holzmodifizierung

Dr. rer. silv.
Wolfram Scheiding
Ressortleiter · Holzschutz · Holzmodifizierung · Baubiologie · Dämmstoffe
Molekulare Diagnostik und Bioinformatik
- Qualitative und quantitative Diagnostik von Mikroorganismen, insbesondere Pilzen, mittels konventioneller PCR, Real-Time-PCR, PCR-ELISA, DNA-Chip
- Sequenz- und Datenbankanalysen
- Design von PCR-Primern, Array-Sonden und RFLP Mustern
- Datenbank zu Pilzdiagnostik
- Genom und Proteomanalyse und Enzymproduzenten
Mikrobiologie und Mykologie
- Verbesserung der Wirksamkeit von Bioziden
- Verbesserung der biologischen Beständigkeit von Holz, Werkstoffen und Beschichtungen
- Entwicklung alternativer Biozide
- Interaktion zwischen Materialien und Schadorganismen
- Weiterentwicklung biologischer Prüfmethoden
- Diagnostik von Mikroorganismen durch Kultivierung und Mikroskopie
- Baubiologie, Innenraumhygiene
- Schimmelpilzuntersuchungen und Luftkeimsammlung
Biotechnologie
Holzanatomie und Holzkunde
- Holzartenbestimmung, Holzeigenschaften
- Detektion und Charakterisierung von Holzmerkmalen
- Holzqualität und Holzsortierung
- Untersuchung von Vergütungsmaßnahmen
- Auf- und Durchlichtmikroskopie
- Untersuchung von Grenzflächen (Beschichtungen, Klebfugen) und Strukturveränderungen
- Schadensanalysen
- Digitale Bildverarbeitung, makro- und mikrofotografische Dokumentation
- Holzkunde
Holzschutz und Holzmodifizierung

- Holzschutzgutachten, Schadensanalysen
- Bewertung und Empfehlung baulich-konstruktiver Maßnahmen
- Dauerhaftigkeit von Holzarten und Werkstoffen
- Empfehlungen für Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen
- Mikroskopische Bestimmung von Schadorganismen (holzzerstörende und holzverfärbende Pilze, Insekten)
- Erfolgskontrolle nach Bekämpfungsmaßnahmen
- Schulungen, Weiterbildung, Vorträge
- Holzschutz
Die Holzmodifizierung, insbesondere die thermische Modifizierung, gehört seit vielen Jahren zu den Spezialgebieten, auf dem sich das IHD als international anerkannter Partner etabliert hat.
Leistungen und Aktivitäten sind insbesondere:
- F&E-Projekte zur Technologie- und Produktentwicklung
- Bereitstellung spezieller Informationen, TMT-Merkblätter
- Organisation des Europäischen TMT-Workshops (2-jährlich)
- Thermische Modifizierung (Holz, Furniere, Holzwerkstoffe) im Pilotmaßstab
- Klassifizierung und Bewertung von Thermoholz
- Zertifizierungsprogramm Qualitätszeichen TMT (durch EPH)
Dienstleistungen Biologie
- Holzartenbestimmung
- Holzkunde- Ermittlung und Bewertung von Holzeigenschaften und Holzqualität
- Holzschutz- Schadensuntersuchungen und Gutachten
- Mikroskopische Bestimmung von Schadorganismen (Pilze, Insekten, Bakterien)
- Mikroskopische/mikrostrukturelle Untersuchungen (Beschichtungen, Klebfugen, Bauteile)
- Molekularbiologische Pilzdiagnostik mit DNA-Chip (Nachweis 24 Hausfäulepilze) und ITS-Sequenzierung
- Molekularbiologischer Ja/Nein-Test auf Echten Hausschwamm (Serpula lacrymans)
- Thermische Modifizierung (Holz, Furniere, Holzwerkstoffe) im Pilotmaßstab
- Technische Holztrocknung (bis 3 m Länge)
- Feuchtegeregeltes Warmluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer gemäß WTA 1-1 (stationäre Kammer)
- Phytosanitäre Behandlung (Entwesung)
- Schulungen (Holzarten, Holz im Außenbereich)
- Hygienische bzw. baubiologische Bewertung von Materialien und Innenräumen
Technische Ausstattung
- Mykologisches Labor
- Molekularbiologisches Labor (DNA-Extraktionsautomat, PCR/qPCR-Cycler, Gel-Elektrophorese, Chip-Scanner)
- Kultursammlung Mikroorganismen
- Luftkeimsammelgerät
- Windkanal, QUV- und Xenontestgerät zur künstlichen Alterung von Proben
- Freilandprüffeld für Gebrauchsklasse 3 und 4
- Auflichtmikroskopie bis 400fach, Durchlichtmikroskopie bis 1000fach
- Xylothek mit über 2000 Nutzholzarten, Furnier- und Präparatesammlungen
- Schleif- und Poliergerät für Einbettungspräparate
- Bau-Diagnosetechnik (Endoskop, Resistograph)
- Schnittholztrockner (2100 mm Nutzlänge)
- Thermokammer (1200 mm Nutzlänge)