Biologie
- Holzartenbestimmung
- Holzkunde- Ermittlung und Bewertung von Holzeigenschaften und Holzqualität
- Holzschutz- Schadensuntersuchungen und Gutachten
- Mikroskopische Bestimmung von Schadorganismen (Pilze, Insekten, Bakterien)
- Mikroskopische/mikrostrukturelle Untersuchungen (Beschichtungen, Klebfugen, Bauteile)
- Molekularbiologische Pilzdiagnostik mit DNA-Chip (Nachweis 24 Hausfäulepilze) und ITS-Sequenzierung
- Molekularbiologischer Ja/Nein-Test auf Echten Hausschwamm (Serpula lacrymans)
- Thermische Modifizierung (Holz, Furniere, Holzwerkstoffe) im Pilotmaßstab
- Technische Holztrocknung (bis 3 m Länge)
- Feuchtegeregeltes Warmluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer gemäß WTA 1-1 (stationäre Kammer)
- Phytosanitäre Behandlung (Entwesung)
- Schulungen (Holzarten, Holz im Außenbereich)
- Hygienische bzw. baubiologische Bewertung von Materialien und Innenräumen
Werkstoffe
- Kontinuierliche Partikelherstellung, -aufbereitung und -trocknung (u. a. Faserstoffe, Späne, Strands, Hackschnitzel)
- Hydrothermischer Aufschluss von Lignocellulosen
- Definierter Aufschluss verschiedener Ausgangsmaterialien mit horizontaler Wirbelstrommühle inkl. der Möglichkeit der aktiven Stickstoffkühlung
- Kontinuierliche Sichtung von Faserstoffen
- Morphologische Partikelanalysen (Schwingsieb für Späne, Strands und Hackschnitzel; Dynamische Bildanalyse (Camsizer) für Späne und Faserstoff; Luftstrahlsieb für Faserstoffe und Feinstspäne)
- Bestimmung der Schüttdichte von Faserstoffen und Spänen
- Bestimmung der Benetzbarkeit von Partikeln gegenüber verschiedenen Testflüssigkeiten mittels Force-Tensiometer (Kontaktwinkel, Oberflächen- und Grenzflächenspannung)
- Untersuchung der Verteilung von Bindemitteln und Additiven auf Holzpartikeln mittels Konfokalem-Laserrastermikroskop mit zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie (FLIM)
- Industrieanaloge Faserherstellung und Klebstoffapplikation (Blowline)
- Faservliesbildung im Luftstrom zur Erzeugung dünner gleichmäßiger Vliese
- Herstellung von Holzwerkstoffen mit verschiedenen Bindemitteln und Additiven
- Technologieoptimierung (u. a. Kombinationsbeleimung, Rohstoffeinsatz, Faserstoff-Aufschlussgrad, Span- oder Strandgeometrie, Pressparameter)
- Automatische Spanstreuung von ein – und mehrschichtigen Vliesen
- Prüfen des Dauerstandverhaltens (Kriechen und Zeitstandfestigkeit) von Holzwerkstoffen
- Prüfen der Formstabilität von Holzwerkstoffen im Konstant-, Differenz- oder Wechselklima (Doppelklimakammer)
- Prüfen des Rohdichteprofils von Holzwerkstoffen senkrecht zur Plattenebene
- Freibewitterung
- Mikrozugvorrichtung zur Einzelfasermessung
- Bestimmung des dielektrischen Verlustes an Partikeln, Flüssigkeiten und Festkörpern
Chemie
- Schadensanalysen (z. B. chemische Ursachen von Störungen in Klebverbindungen)
- Bindemittelanalytik
- Schadstoffemissionen in Wohn- und öffentlichen Gebäuden
- Bestimmung von Holzschutzmitteln in historischen Bauprodukten und Kunstgütern
Oberfläche
- Durchführung von Untersuchungen und Analysen zur Qualitätsbeurteilung und Bewertung von Schadensbildern an verschiedenen Materialien und Produkten
- Erarbeitung von produktspezifischen Prüfkonzepten
- Charakterisierung und Erprobung neuer Pulverlacksysteme und Applikationstechniken
- Bewertung des Applikationsverhaltens von Lacken und anderen Beschichtungsformulierungen
- Auswahl geeigneter technologischer Parameter zur UV-, UV-LED- oder Elektronenstrahlvernetzung sowie Charakterisierung der Durchhärtung
- Modifizierung von Beschichtungen durch geeignete Additivierung z. B. hinsichtlich Lichtschutz oder Kratzbeständigkeit und Wirkungsnachweis
- Entwicklung und Charakterisierung geeigneter Druckuntergründe für verschiedene Substrate sowie Bewertung der Druckqualität
- Auswahl, Applikation und Charakterisierung von Schutzschichten für Drucke auf verschiedenen Substraten
- Konstruktive Gestaltung von Fußböden oder Wandverkleidungen mit verbessertem Brandverhalten
Physik
- Literatur- und Schutzrechtsrecherche
- Erstellen von Arbeitsplänen
- Entwicklungsbegleitende Prüfungen
- Aufarbeitung von im Rahmen unserer Arbeit erlangten Daten zu Publikationszwecken
- Schadensanalyse und gutachterliche Tätigkeiten
- Bauteilkonstruktion
- Unterstützung beim Bau von Demonstratoren
- Betreuung von Auszubildenden
- Projektkoordination
- Projektplanung Schulungen
Möbel
Im Rahmen von Forschungsprojekten bieten wir entwicklungsbegleitende Leistungen aus den Bereichen der Anforderungsrecherche, Konzeption und Konstruktion sowie Technologieentwicklung und Prüfung an.
Benutzerorientierte Produktentwicklung
- Benutzeranalyse und Anforderungsrecherche
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von Interaktionsexperimenten
- Zielgruppenorientierte Produktkonzeption
- Ermittlung und Umsetzung von Gestaltungsvorgaben
Möbelentwicklung und Technologie
- Entwicklung von Technologien
- Entwicklung von modularen Produktarchitekturen
- Kennwertermittlung von Bauteilen und Baugruppen
- Unterstützung bei Konstruktion und Dimensionierung mittels CAD und FEM
- FEM-Simulation verschiedener Belastungssituationen
Möbelprüfung und Bewertung
- Entwicklungsbegleitende Prüfungen
- Festigkeits-, Dauerfunktions- und Dauerhaltbarkeitsprüfung
- (mikroklimatische) Polsterprüfung
- Benutzungssimulation
Schadensanalyse
- Erfassung, Messung, Dokumentation und Bewertung von Schäden
- Ermittlung der Schadensursachen
- Simulation von Schadbildern und -mechanismen
- Bestimmung von Schadorganismen
- Hygienische Beurteilungen
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Schadensbeseitigung und Sanierung
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Prävention und Abschätzung von Folgeschäden
- Erstellung von Untersuchungsberichten und Schadensgutachten