Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 62, AUSGABE 3/2021

Einsatz der elektrostatischen Pulverapplikation für die Beschichtung von Exterieur-Produkten aus holzbasierten Werkstoffen

Sprache : Deutsch
Seiten : 5 - 10
Autoren : Jana Peters
Artikel zitieren

Jana Peters . "Einsatz der elektrostatischen Pulverapplikation für die Beschichtung von Exterieur-Produkten aus holzbasierten Werkstoffen". Holztechnologie, 2021:5-10.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Während die elektrostatische Pulverlackierung zur Beschichtung von Holzwerkstoffen im

Möbelbau etabliert ist, ist ein adäquater Einsatz dieser Technologie für Außenanwendungen

bislang nicht Stand der Technik. Nicht nur die hygroskopischen Eigenschaften der Holzwerkstoffe,

auch die geringe Witterungsbeständigkeit von Pulverlacken, die für den Einsatz auf Holzwerkstoffen optimiert sind, behindern den Einsatz holzbasierter Werkstoffe im Außenbereich – für die Gestaltung von Fassaden, Terrassen, Balkonen, Garten- oder Spielplatzausrüstungen. Vor

diesem Hintergrund zeigt der Beitrag, wie den unterschiedlichen Herausforderungen bei der

elektrostatischen Pulverlackierung von schlecht leitenden und temperatursensiblen Substraten

begegnet werden kann. Dabei werden die Rahmenbedingungen betrachtet, unter denen in

Zukunft der prozesssichere Einsatz der elektrostatischen Pulverlackierung auch für Exterieur-

Produkte auf Holzwerkstoffbasis gelingen kann.

Entwicklung eines integralen Federungssystems für Polstermöbel mithilfe des Fused-Filament-Fabrication-Verfahrens

Sprache : Deutsch
Seiten : 11 - 18
Autoren : Oliver Bumbel , Johannes Kohl
Artikel zitieren

Oliver Bumbel , Johannes Kohl . "Entwicklung eines integralen Federungssystems für Polstermöbel mithilfe des Fused-Filament-Fabrication-Verfahrens". Holztechnologie, 2021:11-18.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Gegenstand des Projektes war die Entwicklung eines integralen Federungssystems für

Polstermöbel aus Kunststoff, das im Fused-Filament-Fabrication-Verfahren hergestellt wird.

Bisherige Federungssysteme für Hochpolster werden in Differenzialbauweise, bestehend aus

Sitzrahmen, Unterfederungssystem und Federkern, ausgeführt. Das generative Fertigungsverfahren ermöglicht eine Reduktion von Prozessschritten und neue Arten der Sitzmöbelkonstruktion. Bei der Auswahl geeigneter Materialien wurde neben den mechanischen Eigenschaften auch die Verfügbarkeit bewertet. Zwei Modelle eines integralen Federungssystems in unterschiedlicher Zusammensetzung der Strukturelemente wurden konstruiert, gefertigt und

geprüft. Die relevanten Parameter zur Anpassung des Federungsverhaltens wurden in „Musterfaktoren“ eingeordnet. Mit den Ergebnissen leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Nutzung generativer Fertigungsverfahren für technisch anspruchsvolle Anwendungen sowie zur Entwicklung neuer Federungskonzepte. Es unterstützt die Etablierung neuer Technologien und

eine Automatisierung in der Polstermöbelindustrie.

Kleben von Möbelbeschlägen mittels Induktiver Erwärmung; Teil 2: Untersuchungen zum Verarbeitungsprozess

Sprache : Deutsch
Seiten : 19 - 27
Autoren : Jan Herold , Christian Korn , André Wagenführ
Artikel zitieren

Jan Herold , Christian Korn , André Wagenführ . "Kleben von Möbelbeschlägen mittels Induktiver Erwärmung; Teil 2: Untersuchungen zum Verarbeitungsprozess". Holztechnologie, 2021:19-27.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Das Ziel der Untersuchungen bestand in der Entwicklung einer Roboterapplikation für das

passgenaue Fügen von Beschlägen mittels Klebstoff während des Fügevorgangs in der

Korpuspresse. In Zusammenarbeit mit der Fa. Hüttenhölscher wurde dazu ein Wechselwerkzeug für Roboter zum induktiven Verkleben von Beschlägen entwickelt. Das Fügen der Beschläge erfolgt wiederholgenau und sauber durch die Verwendung von mit Schmelzklebstoff vorbeschichteten Beschlägen. Im Rahmen der Projektbearbeitung wurde die Technik zur Bereitstellung, Erwärmung und Verarbeitung der Beschläge entwickelt und gefertigt. Der dazu eingesetzte Roboter ermöglichte, neben der wiederholgenauen Verarbeitung der Beschläge, die Ansteuerung von Positionen zur Bestimmung einer optimalen Erwärmung des Beschlags im Bereich des Induktors und zur Auswertung des Erwärmungsverhaltens mittels Thermografie-Kamera. Als Zielgröße im Verfahren wurde eine homogene Erwärmung des Klebstoffs bei minimaler Aufheizzeit festgelegt. Als Beschlag wurde eine modifizierten Montageplatte der Fa. Blum eingesetzt. Der Nachweis der Festigkeit erfolgte an Topfscharnierbeschlägen nach DIN EN 15570 (2008). Die Darstellung zum Stand des Wissens und zur Entwicklung der Roboterzelle erfolgte in Teil 1 dieser Veröffentlichung. Im zweiten Teil der Ausführungen werden die Untersuchungsergebnisse zum Erwärmungsverhalten und zur Eignung des Verfahrens dargestellt.

Untersuchung der Kräfte- und Leistungsverhältnisse bei der Gleitzerspanung von Holz; Teil 1

Sprache : Deutsch
Seiten : 28 - 37
Autoren : Zoltán Kocsis , Etele Csanády
Artikel zitieren

Zoltán Kocsis , Etele Csanády . "Untersuchung der Kräfte- und Leistungsverhältnisse bei der Gleitzerspanung von Holz; Teil 1". Holztechnologie, 2021:28-37.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Der ziehende Schnitt ist in der heutigen Holzindustrie für die Furnierherstellung sowie für Hobel- und Frästechnologien weit verbreitet. Seine praktische Anwendung hat viele Vorteile hinsichtlich des Energieverbrauches und der Bearbeitungsqualität. Im ersten Teil der hier beschriebenen Forschungsaktivitäten hat man sich das Ziel gesetzt, die Kraft- und die Leistungsverhältnisse beim ziehenden Schnitt (Gleitzerspanung) an vier Holzarten mit konstantem Schnittwinkel  und konstanter Spanungsdicke h zu untersuchen. Die Messergebnisse unterstützen voll die früheren praktischen Beobachtungen. Der optimale Leistungsaufwand wird in einem Neigungswinkelbereich von 25° bis 35°, unabhängig von der Holzart, erhalten. Theoretische Überlegungen machten es möglich, die Schnittkraft aus den gemessenen Leistungsdaten zu berechnen. Die Schnittkraft hängt maßgeblich, neben der Holzart und den Bearbeitungsparametern, auch von Neigungswinkel und dem Schnittwinkel des Werkzeugs ab. Die Messergebnisse werden grafisch dargestellt, wobei die Schnittleistungskurven in üblicher Form angegeben werden. Die Benutzung der dimensionslosen Form bei der Visualisierung der relativen Schnittkraftreduzierung lässt eine Verallgemeinerung der Ergebnisse zu.

Normalklima für den Einsatz von Holzwerkstoffen in technischen Anwendungen des Maschinenbaus

Sprache : Deutsch
Seiten : 38 - 44
Autoren : Patrick Kluge , Sven Eichhorn , Max Geistert
Artikel zitieren

Patrick Kluge , Sven Eichhorn , Max Geistert . "Normalklima für den Einsatz von Holzwerkstoffen in technischen Anwendungen des Maschinenbaus". Holztechnologie, 2021:38-44.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Basierend auf der Interaktion zwischen dem Umgebungsklima und Holz bzw. Holzwerkstoffen wird der Einfluss der klimaabhängigen Parameter Temperatur und Holzfeuchtigkeit auf die mechanischen Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen aufgezeigt. Auf Basis dessen wird die Relevanz eines Normalklimas für Maschinenbauanwendungen aus Holz und Holzwerkstoffen diskutiert und ein Normalklima in Innenräumen für Standardanwendungen im Maschinenbau abgeleitet.

Analyse der Übertragbarkeit von Berechnungsverfahren aus dem konstruktiven Ingenieurholzbau auf Maschinenbauanwendungen

Sprache : Deutsch
Seiten : 45 - 51
Autoren : Patrick Kluge , Sven Eichhorn
Artikel zitieren

Patrick Kluge , Sven Eichhorn . "Analyse der Übertragbarkeit von Berechnungsverfahren aus dem konstruktiven Ingenieurholzbau auf Maschinenbauanwendungen". Holztechnologie, 2021:45-51.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Voraussetzung für den Einsatz von geeigneten Holzwerkstoffen im Maschinenbau sind Berechnungskonzepte, die materialeffiziente Leichtbauweisen bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit ermöglichen. Diese Konzepte müssen holzspezifische Materialcharakteristiken berücksichtigen. Im vorliegenden Beitrag werden die in DIN EN 1995 (2010) enthaltenen Teilsicherheitsbeiwerte und das verwendete semiprobabilistische Sicherheitskonzept analysiert und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf ein technisches Berechnungskonzept für Holzwerkstoffe mit Anwendung im Maschinenbau geprüft.

Zurück zur Übersicht