Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 58, AUSGABE 4/2017

Versuchsergebnisse aus der Kurzumtriebsplantage in Gülzow (Mecklenburg-Vorpommern)

Sprache : Deutsch
Seiten : 5 - 10
Autoren : Andreas Gurgel
Artikel zitieren

Andreas Gurgel . "Versuchsergebnisse aus der Kurzumtriebsplantage in Gülzow (Mecklenburg-Vorpommern)". Holztechnologie, 2017:5-10.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die Gülzower Kurzumtriebsplantage mit Pappeln und Weiden wurde 1993 als Dauerversuch angelegt, nunmehr liegen Daten aus 21 Jahren Bewirtschaftung vor. Es wurden Erträge von sieben Ernten des dreijährigen Umtriebes und drei Ernten des sechsjährigen Umtriebes ausgewertet. Dabei ergaben sich deutliche Ertragsunterschiede in Abhängigkeit von der Baumart, dem Klon und der Umtriebszeit. Die Auswertungsmethode für die Trockenmasseerträge wurde im Zuge der statistischen Auswertung auf die quadratische Regression umgestellt, was die Aussagekraft und Verallgemeinerungsmöglichkeit verbessert hat. Die Erträge der Pappeln liegen auf dem Gülzower Standort deutlich über denen der Weiden. Neben dem jährlichen Trockenmasseertrag sind für die Auswahl eines Klons weitere Merkmale wie Standorteignung, Wasserversorgung, Krankheitsresistenz und Dichtstandsverträglichkeit wichtig.

Orientierende radiometrische Untersuchungen zur Bestimmung der Rohdichte an den Bambusarten Phyllostachys pubescens und Guadua angustifolia

Sprache : Deutsch
Seiten : 11 - 15
Autoren : Rodger Scheffler , Lars Blüthgen
Artikel zitieren

Rodger Scheffler , Lars Blüthgen . "Orientierende radiometrische Untersuchungen zur Bestimmung der Rohdichte an den Bambusarten Phyllostachys pubescens und Guadua angustifolia". Holztechnologie, 2017:11-15.

kostenfrei

Jetzt herunterladen
mehr erfahren schließen

Im vorliegenden Beitrag werden Untersuchungen zur Bestimmung der Rohdichte an Bambus auf der Basis eines nach dem Prinzip der radiometrischen Durchdringung arbeitenden Verfahrens erläutert. Diese Methode bietet bei inhomogenen Werkstoffen und kleinen Probenabmessungen Vorteile gegenüber der gravimetrischen Rohdichtebestimmung, da es die Ermittlung des Rohdichteverlaufs über den Querschnitt ermöglicht. Die festgestellten Rohdichteverläufe aus dem Bereich der Internodien der untersuchten Bambusarten zeigen deutlich den Zusammenhang zwischen einer makroskopisch sichtbaren Zunahme der Leitbündeldichte und dem Anstieg der Rohdichte in radialer Richtung und bestätigen somit die Ergebnisse anderer Autoren, basierend auf gravimetrischen Verfahren.

Entwicklung neuartiger PUR-gebundener Holzfaserdämmstoffe mit geringer Rohdichte (ca. 50 kg/m³); Teil 2: Potenzialeinschätzung von Holzfaserdämmstoffen durch eine SWOT-Analyse

Sprache : Deutsch
Seiten : 16 - 22
Autoren : Redelf Kraft , Simon Eichhorn , Alireza Kharazipour
Artikel zitieren

Redelf Kraft , Simon Eichhorn , Alireza Kharazipour . "Entwicklung neuartiger PUR-gebundener Holzfaserdämmstoffe mit geringer Rohdichte (ca. 50 kg/m³); Teil 2: Potenzialeinschätzung von Holzfaserdämmstoffen durch eine SWOT-Analyse". Holztechnologie, 2017:16-22.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Im ersten Teil dieser Arbeit wurde festgestellt, dass durch den Einsatz von Polyurethan als Bindemittel für Holzfaserdämmstoffe mit geringer Rohdichte die Formstabilität gesteigert und die Flexibilität sowie Wasseraufnahme herabgesetzt werden. Der zweite Teil umfasst eine Potenzialeinschätzung dieses neuartigen Dämmstoffes mit Hilfe der SWOT-Analyse. Die hieraus abgeleiteten Produktstrategien weisen auf ein hohes Entwicklungspotenzial des neuen Werkstoffes hin. Hiermit lassen sich vielfältige Anwendungsbereiche erschließen und somit die Konkurrenzfähigkeit für Holzfaserdämmstoffe gegenüber konventionellen Dämmstoffen erhöhen.

Glimmbeschleunigung als neuer Materialkennwert

Sprache : Deutsch
Seiten : 23 - 28
Autoren : Torsten Kolb , Moritz Neumann , Norbert Rüther , Pablo Guindos
Artikel zitieren

Torsten Kolb , Moritz Neumann , Norbert Rüther , Pablo Guindos . "Glimmbeschleunigung als neuer Materialkennwert". Holztechnologie, 2017:23-28.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Im Rahmen des hier vorgestellten Projektes wurde das Glimmen von Holzfaserdämmstoffen in einem am Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI entwickelten Glimmprüfstand untersucht und charakterisiert. Dabei wurde die Glimmbeschleunigung als charakteristischer Materialkennwert erhalten. Dieser Kennwert wird durch unterschiedliche Materialparameter und Randbedingungen beeinflusst. Eine geringe Rohdichte und eine kleine Fasergröße (dünne, schlanke Fasern) ergeben im WKI-Glimmprüfstand größere Glimmbeschleunigungen. Dabei hat die Rohdichte einen größeren Einfluss auf den Kennwert als die Fasergrößenverteilung. Bei geringen Rohdichten beeinflusst eine externe Umströmung der Probekörper die Glimmbeschleunigung stärker. Sämtliche geprüften Probekörper wiesen nach dem Überschreiten der erforderlichen Zündenergie eine selbsterhaltende Glimmneigung auf. Am Ende des Glimmprozesses war bei allen Prüfkörpern unter Luftatmosphäre mehr als 95 % der Masse durch Glimmen verbrannt.

Grundlagen für einheitliche europäische Beurteilungsmethoden für die Oberflächenqualität von Parkettböden

Sprache : Deutsch
Seiten : 29 - 37
Autoren : Gerhard Grüll , Rico Emmler , Malgorzata Anna Adamska-Reiche , Simone Wenk , Andreas Illy
Artikel zitieren

Gerhard Grüll , Rico Emmler , Malgorzata Anna Adamska-Reiche , Simone Wenk , Andreas Illy . "Grundlagen für einheitliche europäische Beurteilungsmethoden für die Oberflächenqualität von Parkettböden". Holztechnologie, 2017:29-37.

kostenfrei

Jetzt herunterladen
mehr erfahren schließen

Für mit Öl-Wachs-Systemen beschichtete Holzoberflächen, ein wachsendes Segment auf dem Markt, gibt es heute noch keine klare Klassifizierung. Dazu mangelt es an einheitlichen Prüfmethoden und Klassifikationsschemata. Das Ziel der Untersuchungen war es, eine Grundlage für die europäische Normung in Bezug auf Oberflächenqualität zu erstellen, um europäische Firmen im globalen Wettbewerb zu stärken. Dieses Ziel wurde durch Entwicklung von Prüfmethoden zur Bewertung der Fleckenbeständigkeit, Bestimmung der Verschmutzungsneigung sowie Prüfung des Verhaltens beim Nassabrieb erreicht. Alle entwickelten Prüfmethoden zeigen gute Korrelation zum realen Verhalten, das in Feldversuchen an drei Standorten überprüft wurde. Die Reproduzierbarkeit der Methoden wurde in Ringversuchen validiert.

Naturfasermaterialien im Interieur eines Autos

Sprache : Deutsch
Seiten : 38 - 41
Autoren : Werner Klusmeier
Artikel zitieren

Werner Klusmeier . "Naturfasermaterialien im Interieur eines Autos". Holztechnologie, 2017:38-41.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Naturfaserprodukte wurden im Interieur eines Autos schon immer eingesetzt. Am Anfang des Autos gab es kaum synthetische Werkstoffe. Der Grundaufbau des Autos entsprach dem einer Kutsche, allerdings selbstfahrend ohne Pferde. Erst am Anfang des 20. Jahrhundert veränderte sich das Design des gesamten Fahrzeuges. Auch der Innenraum entwickelte sich stetig weiter mit neuen Werkstoffen für Sitze, Trägerteile und Dekore. Die Zukunft der Interieurbauteile wird bestimmt durch Preis, Gewicht und weltweite Verfügbarkeit.

Review: Holzleichtbeton; Zu Forschungsstand und Einsatzmöglichkeiten im Bereich von Innenausbau und Fassade

Sprache : Deutsch
Seiten : 42 - 49
Autoren : Roland Krippner
Artikel zitieren

Roland Krippner . "Review: Holzleichtbeton; Zu Forschungsstand und Einsatzmöglichkeiten im Bereich von Innenausbau und Fassade". Holztechnologie, 2017:42-49.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Obwohl organische Zuschläge wie Holzspäne kaum als Leichtzuschlag in Beton Anwendung finden, sind in den vergangenen Jahren verschiedentlich neuere Forschungsarbeiten zu Holz-Zement-Mischungen veröffentlicht worden. Dabei sind jedoch grundsätzlich Materialkomposite, bei denen Sägerestholz als organische Zuschläge für Leichtbetone eingesetzt werden, von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen zu unterscheiden. Aktuelle Ansätze befassen sich mit sicht-offenen Anwendungen von Holzleichtbeton im nicht lastabtragenden Bereich von Innenausbau und Fassadenbekleidung.

Zurück zur Übersicht