Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 57, AUSGABE 3/2016

Laubholzarten mit niedriger Lebensdauer als Rohstoff zur Holzwerkstoffherstellung; Teil 1: Analytische Untersuchungen und Abgabe von flüchtigen organischen Substanzen (VOC)

Sprache : Deutsch
Seiten : 5 - 9
Autoren : Redelf Kraft , Alireza Kharazipour , Carola Link
Artikel zitieren

Redelf Kraft , Alireza Kharazipour , Carola Link . "Laubholzarten mit niedriger Lebensdauer als Rohstoff zur Holzwerkstoffherstellung; Teil 1: Analytische Untersuchungen und Abgabe von flüchtigen organischen Substanzen (VOC)". Holztechnologie, 2016:5-9.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Vor dem Hintergrund sich zunehmend verknappender Nadelhölzer war es von Interesse, das forstliche Holzsortiment ALN (Andere Laubbäume mit niedriger Lebensdauer nach BMEL, 2014) für Holzwerkstoffe zu nutzen. Vier Laubhölzer wurden zur Herstellung neuartiger Unoriented Strand Boards (USB) herangezogen und analysiert. Im ersten Teil der Veröffentlichung werden die chemischen Analysen sowie das Emissionspotenzial an VOC diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Laubhölzer vor allem mit Blick auf hydrophobe Extraktstoffe und den hieraus resultierenden VOC deutlich von Kiefernholz (Referenz) unterscheiden. In einem zweiten Teil werden die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Hölzer sowie die Eigenschaften daraus hergestellter Holzwerkstoffe vorgestellt.

Einfluss des Wuchsortes auf ausgewählte visuelle, physikalische und mechanische Eigenschaften am Beispiel von Fichtenholz aus alpinen Regionen; Teil 2: Ergebnisse der Biegeversuche, Analyse der Ergebnisse und Diskussionspunkte

Sprache : Deutsch
Seiten : 10 - 15
Autoren : Anton Kraler , Alfred Teischinger , Roland Maderebner , Michael Flach
Artikel zitieren

Anton Kraler , Alfred Teischinger , Roland Maderebner , Michael Flach . "Einfluss des Wuchsortes auf ausgewählte visuelle, physikalische und mechanische Eigenschaften am Beispiel von Fichtenholz aus alpinen Regionen; Teil 2: Ergebnisse der Biegeversuche, Analyse der Ergebnisse und Diskussionspunkte". Holztechnologie, 2016:10-15.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die hier vorgestellte Arbeit soll einen Überblick zu den Erkenntnissen aus dem Interreg IV-A Italien-Österreich-Projekt geben. Im speziellen werden in diesem Artikel die Einflüsse der Standorte hinsichtlich der Kriterien Hangorientierungen, Höhenstufen sowie ehemalige Bewirtschaf-tungsformen auf Fichtenhölzer aus alpinen Regionen vorgestellt. Anhand einzelner Parameter wird gezeigt, inwieweit diese Kriterien unterschiedliche Einflüsse sowohl auf die Astigkeiten als auch auf die Biegefestigkeiten, Biegesteifigkeiten und die Rohdichten haben. Zusätzlich werden die Ergebnisse mit denen aus anderen Forschungsprojekten verglichen. Der gesamte Artikel ist in zwei Teile gegliedert. Im Teil 1 (Maderebner et al., 2016) wurden neben der gewählten Methode und der Materialwahl, Ergebnisse der visuellen Sortierung, die Jahrringbreiten sowie die Astigkeiten präsentiert. Im vorliegendem Teil 2 sind die Erkenntnisse der experimentellen Untersuchungen dargestellt und werden in einer abschließenden zusammenfassenden Analyse mit Teil 1 diskutiert.

Spezielle Methoden zur morphologischen Charakterisierung lignocelluloser Faserstoffe; Teil 2: Faserstofferzeugung und morphologische Charakterisierung

Sprache : Deutsch
Seiten : 16 - 22
Autoren : Andreas Weber , Christoph Wenderdel , Martin Hielscher , Martin Pfaff , Ulrich Sonntag
Artikel zitieren

Andreas Weber , Christoph Wenderdel , Martin Hielscher , Martin Pfaff , Ulrich Sonntag . "Spezielle Methoden zur morphologischen Charakterisierung lignocelluloser Faserstoffe; Teil 2: Faserstofferzeugung und morphologische Charakterisierung". Holztechnologie, 2016:16-22.

kostenfrei

Jetzt herunterladen
mehr erfahren schließen

Die morphologische Ausprägung von Faserstoffen für die Erzeugung von mitteldichten Faserplatten (MDF) ist ein bedeutendes Qualitätskriterium. Die morphologische Charakterisierung von MDF Faserstoffen zur Prozessüberwachung ist bislang nicht umfänglich gelöst. Problematisch sind u. a. die Analysegeschwindigkeit, die heterogene Partikelzusammensetzung (Staub, Fasern, Bündel), die Faserstoffagglomeration sowie eine differenzierte Auswertung morphologischer Daten. Aufbauend auf den Teil 1 der Veröffentlichung wurden Faserstoffe aus unterschiedlichen Holzarten und unter variierenden Aufschlussbedingungen erzeugt. Diese wurden mittels der in Teil 1 dargestellten speziellen Methodik der Partikelklassifikation und Charakterisierung analysiert und diskutiert.

Potenzial der Ultraschalltechnik bei der Schmalflächenbeschichtung

Sprache : Deutsch
Seiten : 23 - 28
Autoren : André Wagenführ , Christian Korn , Marcus Herzberg , Jan Herold
Artikel zitieren

André Wagenführ , Christian Korn , Marcus Herzberg , Jan Herold . "Potenzial der Ultraschalltechnik bei der Schmalflächenbeschichtung". Holztechnologie, 2016:23-28.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Der Beitrag beschreibt den Einsatz von Hochleistungsultraschall bei der Schmalflächenbeschichtung

von Bauteilen im Möbel- und Innenausbau. Der Stand der Technik bietet kein Verfahren zur thermischen Aktivierung einer Beschichtung direkt an der Fügestelle, hierin liegt das Potenzial der Ultraschalltechnik. Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Technischen Universität Dresden ist es gelungen, einen Demonstrator des entwickelten Werkzeugs in eine bestehende Industriemaschine zu integrieren und periphere Funktionen aufrechtzuerhalten. Im industriellen Umfeld konnten optisch einwandfreie Bauteile ohne Oberflächenbeschädigungen hergestellt werden. Die Verbundfestigkeiten liegen im Bereich des Wettbewerbs.

VOC-Emissionen und Oberflächeneigenschaften von lackierten MDF für Küchenmöbel

Sprache : Deutsch
Seiten : 29 - 35
Autoren : Judith Sinic , Thomas Ters , Eva Höllbacher , Christoph Jocham , Sandra Jury , Andreas Kandelbauer , Uwe Müller
Artikel zitieren

Judith Sinic , Thomas Ters , Eva Höllbacher , Christoph Jocham , Sandra Jury , Andreas Kandelbauer , Uwe Müller . "VOC-Emissionen und Oberflächeneigenschaften von lackierten MDF für Küchenmöbel". Holztechnologie, 2016:29-35.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

In der vorliegenden Studie werden typische, kommerziell erhältliche und mit unterschiedlichen

Lacksystemen beschichtete MDF für den Küchenbereich hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens und deren Oberflächeneigenschaften verglichen: wasserlack-, lösungsmittellack- und pulverlackbasierte Oberflächen. Es zeigt sich, dass eine Pulverlackierung insgesamt zu höherwertigen Produkten führt, sowohl in Bezug auf Kratzbeständigkeit, Haftung und Beständigkeit gegen feuchte Hitze als auch insbesondere in Bezug auf VOC-Emissionen. Die Wasserlackoberflächen schnitten hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens deutlich besser ab als die lösemittelbasierten Beschichtungssysteme und zeigten in Bezug auf die Oberflächeneigenschaften mit einer Ausnahme vergleichbare Kennwerte.

Numerische Simulation des Wärmetransportes in Sitzpolsterungen

Sprache : Deutsch
Seiten : 36 - 42
Autoren : Jens Wiedemann , Andreas Gelhard
Artikel zitieren

Jens Wiedemann , Andreas Gelhard . "Numerische Simulation des Wärmetransportes in Sitzpolsterungen". Holztechnologie, 2016:36-42.

kostenfrei

Jetzt herunterladen
mehr erfahren schließen

Zur Optimierung der Energiebilanz von Sitzaufbauten durch bevorzugt konstruktive Maßnahmen ohne aktive Systeme ist ein vertieftes Verständnis der Wärmetransportvorgänge in Polsterungen erforderlich. Fünf Anwendungsszenarien mit definierten Umgebungstemperaturen und mechanischen Belastungen des Polsters legten die Rahmenbedingungen fest, unter denen marktgängige Polstermaterialien auf wesentliche thermische Eigenschaften untersucht wurden. Die ermittelten Materialkennwerte der Wärmeleitfähigkeit λ, der spezifischen Wärmekapazität c, der Rohdichte ρ und deren Abhängigkeit von der Materialtemperatur sowie dem Kompressions-grad wurden als Parameter in umfangreichen FEM-Simulationen genutzt. Die Arbeit legt beispielhaft die Ergebnisse für ein Simulationsmodell zur Erwärmung des unbelasteten Sitzpolsters unter simulierter Sonneneinstrahlung dar und zeigt Möglichkeiten auf, die sich einstellenden maximalen Oberflächentemperaturen deutlich zu senken.

Ein neues Verfahren zur Messung des Oberflächeneindruckes auf glänzenden Oberflächen

Sprache : Deutsch
Seiten : 43 - 49
Autoren : Uwe Müller , Olivia Moser , Raimund Leitner , Katja Regenfelder , Edith Zikulnig-Rusch , Herfried Lammer
Artikel zitieren

Uwe Müller , Olivia Moser , Raimund Leitner , Katja Regenfelder , Edith Zikulnig-Rusch , Herfried Lammer . "Ein neues Verfahren zur Messung des Oberflächeneindruckes auf glänzenden Oberflächen". Holztechnologie, 2016:43-49.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Der Gesamteindruck einer glänzenden Oberfläche ist ein wichtiges Kriterium für den Kaufentscheid eines Konsumenten. Die Kompetenzzentrum Holz GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, eine Methode zu entwickeln, welche die Oberflächenruhe, also den Eindruck einer glänzenden Oberfläche, wiedergibt und somit auch die Struktur der einzelnen Schichten – nicht nur der obersten glatten – der Dekoroberfläche miteinbezieht und messbar macht. Dies wurde mittels der hier beschriebenen Methode realisiert, indem ein Lichtstrahl an der glänzenden Oberfläche reflektiert wird und nach Umwandlung der Reflexion in grafische Information aus der entstandenen Verzerrung des Lichtstrahls die neue Kenngröße, die als Oberflächeneindruck bezeichnet wird, berechnet werden kann. Durch dieses Verfahren ist es möglich, eine objektive Messung der Oberflächenruhe zu erhalten, die auch die Struktur der Oberfläche miteinbezieht. Die hohe Korrelation mit dem Tischlerblick (R² = 0,95) zeigt die Übereinstimmung dieses neuen objektiven Verfahrens mit dem bisher verwendeten subjektiven Individualeindruck.

Review: Die vielfältige Anwendung des Baumes in Ungarn

Sprache : Deutsch
Seiten : 50 - 53
Autoren : Gábor Laborczy , András Winkler
Artikel zitieren

Gábor Laborczy , András Winkler . "Review: Die vielfältige Anwendung des Baumes in Ungarn". Holztechnologie, 2016:50-53.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Bäume werden vom Menschen auf vielerlei Weise genutzt. In Ungarn eröffnet die hohe Baumartenvielfalt reiche Nutzungsmöglichkeiten der bestehenden Waldgebiete. Das in den Industriewäldern geerntete Forstprodukt besteht zum größten Teil aus Brennholz. Ein Teil des verbrannten Holzes könnte jedoch auch als Rohmaterial der ungarischen Holzwerkstoffindustrie bzw. zur Herstellung wertvoller Produkte dienen. Ein Teil der Dendromasse, die nach dem Holzeinschlag im Wald verbleibt, könnte noch für die Heizung Verwendung finden und auf diese Weise das wertvollere Holz ersetzen. Der möglichst langen Wiederverwertung des Holzes soll besondere Bedeutung beigemessen werden. Das Industrieholz erscheint als wichtiges und mannigfaltig verwendbares Baumaterial und als Werkstoff.

Zurück zur Übersicht