Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 56, AUSGABE 1/2015

Jahrringstrukturelle Untersuchungen der anatomischen und chemischen Zellparameter sowie der Dichteverteilung im Holz der Edelkastanie (Castanea sativa Mill.); Teil 2: Vergleichende Analyse der Messergebnisse

Sprache : Deutsch
Seiten : 5 - 10
Autoren : Gerald Koch , Felix Losemann , František Hapla
Artikel zitieren

Gerald Koch , Felix Losemann , František Hapla . "Jahrringstrukturelle Untersuchungen der anatomischen und chemischen Zellparameter sowie der Dichteverteilung im Holz der Edelkastanie (Castanea sativa Mill.); Teil 2: Vergleichende Analyse der Messergebnisse". Holztechnologie, 2015:5-10.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die Ergebnisse der einzelnen methodischen Untersuchungsansätze (vgl. Teil 1 dieser Veröffentlichung,

Losemann et al., 2014) werden in der Folge jeweils unter Einbeziehung von mindestens einem repräsentativen Beispiel diskutiert.

Holzfeuchtemonitoring im Rahmen von Dauerhaftigkeitsprüfungen; Praktische Erfahrungen aus Freilandversuchen

Sprache : English
Seiten : 11 - 19
Autoren : Christian Brischke , Linda Meyer , Martin Kasselmann
Artikel zitieren

Christian Brischke , Linda Meyer , Martin Kasselmann . "Holzfeuchtemonitoring im Rahmen von Dauerhaftigkeitsprüfungen; Praktische Erfahrungen aus Freilandversuchen". Holztechnologie, 2015:11-19.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Unterschiedliche Methoden lassen sich zur Charakterisierung der Feuchteperformance von Holz einsetzen. Es werden direkte und indirekte Messmethoden unterschieden. Einige erlauben die Bestimmung der globalen, andere die Bestimmung der lokalen Holzfeuchte. Jede Messmethode hat Besonderheiten, die bereits beim Design des Prüfaufbaus und beim Einsatz im Freiland berücksichtigt werden sollten. In diesem Beitrag sind praktische Erfahrungen aus unterschiedlichen Studien, die in den vergangenen vier Jahren durchgeführt wurden, zusammengefasst. Ziel des Beitrages ist es, Faktoren, die die gravimetrische und die elektrische Holzfeuchtebestimmung beeinflussen, zu identifizieren. Die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Studien belegen das Potenzial eines Feuchtemonitorings für eine verbesserte Interpretation von Freilandprüfergebnissen. Es werden Einflussfaktoren, die für eine zielgerichtete Holzfeuchtemessung im Freiland zu beachten sind, beschrieben. Insbesondere der Einfluss von Messposition, Messtiefe, Bewitterung und die Identifizierung der kritischsten Position innerhalb eines Prüfaufbaus werden hervorgehoben.

Untersuchungen an Kastenfenstern zur kombinierten Realisierung zukünftiger wärmeschutztechnischer Anforderungen und erhöhter Schallschutzeigenschaften

Sprache : Deutsch
Seiten : 20 - 28
Autoren : Jens Wiedemann , Kerstin Schweitzer
Artikel zitieren

Jens Wiedemann , Kerstin Schweitzer . "Untersuchungen an Kastenfenstern zur kombinierten Realisierung zukünftiger wärmeschutztechnischer Anforderungen und erhöhter Schallschutzeigenschaften". Holztechnologie, 2015:20-28.

kostenfrei

Jetzt herunterladen
mehr erfahren schließen

Die Suche nach leistungsfähigen Fenstern im Bereich des Wärmeschutzes und der Schalldämmung führt zwangsläufig zu zweischaligen Konstruktionsprinzipien. Dass Kastenfenster zur Realisierung solcher Leistungseigenschaften besonders prädestiniert sind, ist bekannt. Allerdings dominierte bisher aufgrund teilweise konträrer Konstruktionsregeln eine getrennte Optimierung beider Eigenschaften. Untersuchungen zu neuen modernen Kastenfenstern für den Einsatz in Neubauten und Bestandsgebäuden hatten zum Ziel, sowohl hohe wärmeschutztechnische Eigenschaften als auch überdurchschnittliche Schalldämmung in einem Bauelement zu vereinen. Während sich ein vorausgehender Artikel (Wiedemann und Schweitzer, 2014) detailliert mit dem Strömungsverhalten der im Zwischenraum von Kastenfenstern eingeschlossenen Luft beschäftigte, stellt der folgende Beitrag die Kombination von wärme- und schallschutztechnischen Eigenschaften in den Mittelpunkt.

Innovative mechanische Trenntechnologien von Holz

Sprache : Deutsch
Seiten : 29 - 34
Autoren : Alfred Teischinger , Oliver Vay , Alejandro Martinez-Conde Lopez , Stephan Frybort , Thomas Krenke , Johannes Konnerth
Artikel zitieren

Alfred Teischinger , Oliver Vay , Alejandro Martinez-Conde Lopez , Stephan Frybort , Thomas Krenke , Johannes Konnerth . "Innovative mechanische Trenntechnologien von Holz". Holztechnologie, 2015:29-34.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Für praktisch alle Verarbeitungsprozesse bzw. in allen Prozessketten muss der Rohstoff Holz mechanisch aufgeschlossen (zerlegt, aufgeteilt, zerkleinert, etc.) werden. Bei den verschiedenen Trenntechnologien wie Sägen, Fräsen, Hacken, Messern, Schälen etc. entstehen wertgeminderte Koppelprodukte bzw. wird die natürlich mechanisch optimierte Struktur des Baumstammes durch Schnitte quer zu Faser empfindlich gestört bzw. zerstört. Eine kritische Betrachtung bestehender Produktions- bzw. Trennprozesse führt zu dem Schluss, dass die mechanischen Aufschlussmethoden, bei denen die Trennebenen der natürlich gewachsenen Struktur des Holzes folgt, optimierte Holzfraktionen liefert. Durch die Berücksichtigung des Holzaufbaus bei der Herstellung der optimierten Halbzeuge können Holzwerkstoffe hergestellt werden, die eine deutliche Steigerung der Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften besitzen. Mithilfe eines Cross Industry Innovation Process (CIIP) wurde in verschiedenen Projekten nach neuen mechanischen Trenntechnologien gesucht. In dem Artikel werden einerseits Beispiele der erfolgreichen Umsetzung neuer Zerteilungsverfahren vorgestellt, andererseits der Prozess der Lösungsfindung mit Hilfe des CIIP dargestellt.

Review: Internationaler Stand zur Schnittkraftuntersuchung bei Holz; Teil 2

Sprache : Deutsch
Seiten : 35 - 44
Autoren : Alejandro Martinez-Conde Lopez , Stephan Frybort , Thomas Krenke
Artikel zitieren

Alejandro Martinez-Conde Lopez , Stephan Frybort , Thomas Krenke . "Review: Internationaler Stand zur Schnittkraftuntersuchung bei Holz; Teil 2". Holztechnologie, 2015:35-44.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird eine mathematisch, physikalisch determinierte Beschreibung des Wirkprozesses für die spanende Holzbearbeitung angestrebt. Dies wurde sowohl anhand empirischer als auch analytischer Ansätze verfolgt. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Schnittkraftuntersuchung konnte bis heute keine in der Praxis anwendbare und vollständige Beschreibung des Wirkprozesses entwickelt werden. Aus diesem Grund wird versucht, die unterschiedlichen Ansätze zusammen zu führen, um daraus, ähnlich wie in der Metallindustrie, ein möglichst genaues und dennoch anwendungsfreundliches Schnittkraftmodell entwickeln zu können. Im ersten Teil wurden die geometrischen Grundlagen im Schnittprozess dargestellt und die bisher entwickelten empirischen Modelle vorgestellt. In diesem Teil des Reviews werden der wissenschaftliche Stand der analytischen Beschreibungsansätze dargestellt und deren Anwendbarkeit auf Holz diskutiert.

Review: Aktuelle Prüfmethoden für moderne Leichtbauwerkstoffe im Möbel- und Innenausbau

Sprache : Deutsch
Seiten : 45 - 50
Autoren : Stefan Lippitsch , Jan Herold , Max Britzke
Artikel zitieren

Stefan Lippitsch , Jan Herold , Max Britzke . "Review: Aktuelle Prüfmethoden für moderne Leichtbauwerkstoffe im Möbel- und Innenausbau". Holztechnologie, 2015:45-50.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Zur Verwendung konventioneller Holzwerkstoffe wie Span- und Faserplatte im Möbelbau gibt es eine Reihe unterschiedlicher Prüfmethoden. Sie erlauben eine Charakterisierung der Werkstoffe entsprechend ihres Verwendungszweckes. Im Gegensatz dazu kann das Materialverhalten leichter Möbelwerkstoffe, wie z. B. von Sandwichplatten mit Papierwabenkern, bisher nur unzureichend durch Prüfmethoden beschrieben werden. Für solche Werkstoffe ergibt sich insbesondere aufgrund des komplexen Strukturaufbaus (Sandwichbauweise) die Notwendigkeit der Entwicklung angepasster Prüfmethoden.

Zurück zur Übersicht