Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 56, AUSGABE 6/2015

Mechanische Eigenschaften geschweißter Holzverbindungen mit natürlichen Zusatzstoffen

Sprache : English
Seiten : 5 - 9
Autoren : Frédéric Pichelin , María Inés Placencia Peña , Martin Rhême , Antonio Pizzi
Artikel zitieren

Frédéric Pichelin , María Inés Placencia Peña , Martin Rhême , Antonio Pizzi . "Mechanische Eigenschaften geschweißter Holzverbindungen mit natürlichen Zusatzstoffen". Holztechnologie, 2015:5-9.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Geschweißte Holzfugen weisen eine schlechte Feuchte- und Wasserfestigkeit auf. Um diese Festigkeit zu erhöhen, wurde der Einsatz von zwei Zusatzstoffen (Kolophomium und Lignin) untersucht. Es wurden die Zugscherfestigkeit und die spezifische Bruchenergie der Schweißfuge nach einer Wasserbehandlung und Klimatisierung betrachtet. Verbindungen mit dem Einsatz von Zusatzstoffen weisen eine verbesserte Wasserfestigkeit auf. Im trockenen Zustand ist die Festigkeit der Fuge ohne Zusatzstoff höher als die der Fuge mit Zusatzstoffen. Die Bruchmechanik der Schweißfuge weist eine ähnliche Tendenz auf. Nach eine Wasserlagerung oder Klimatisierung weisen Schweißfugen mit Zusatzstoffen eine erhöhte Festigkeit auf. Die Applikation eines Zusatzstoffs vor dem Schweißvorgang führt somit zu einer Verbesserung der Wasserfestigkeit der Schweißfuge. Allerdings kann eine Wasserauflösung der Holzkomponenten im Bereich der Schweißfuge mit der Applikation von Zusatzstoffen nicht ganz vermieden werden.

Herstellung von Karton im Trockenverfahren

Sprache : Deutsch
Seiten : 10 - 18
Autoren : Christoph Wenderdel , Tino Schulz , Alf-Mathias Strunz
Artikel zitieren

Christoph Wenderdel , Tino Schulz , Alf-Mathias Strunz . "Herstellung von Karton im Trockenverfahren". Holztechnologie, 2015:10-18.

kostenfrei

Jetzt herunterladen
mehr erfahren schließen

HygieneprodukModerne MDF-Anlagen erlauben die Fertigung von MDF mit geringen Dicken (Dünn-MDF). Bei geeigneter Einstellung der Eigenschaften dieser dünnen MDF ist es möglich, diese auch als Kartonsubstitute für Verpackungszwecke einzusetzen. Voraussetzung dafür ist, dass diese neuartigen dünnen MDF kartonähnliche Eigenschaften aufweisen und im Altpapierstrom rezyklierbar sind. Es wird gezeigt, dass mittels geeigneter Rohstoff- und Technologiekombinationen dünne MDF mit kartonähnlichen Eigenschaften (im Weiteren als „Trockenkarton“ bezeichnet) hergestellt werden können. Die Erzeugung des Trockenkartons erfolgte durch Modifikationen der Verfahrenstechnologie zur Herstellung von MDF. Variiert bzw. modifiziert wurden zum Einen die Rohstoffe (Faserrohstoff unter Einschluss von Altpapier, alternative Bindemittel) und zum Anderen die Prozessschritte Faservlieslegung und Heißpressen der Vliese.

Einsatz von ein- und mehrjährigen Pflanzenarten für Dämmmaterialien

Sprache : Deutsch
Seiten : 19 - 23
Autoren : Hermann Huber , Alexander Petutschnigg , Thomas Schnabel , Marius C. Barbu , Katharina Nagl , Alexander Jäger
Artikel zitieren

Hermann Huber , Alexander Petutschnigg , Thomas Schnabel , Marius C. Barbu , Katharina Nagl , Alexander Jäger . "Einsatz von ein- und mehrjährigen Pflanzenarten für Dämmmaterialien". Holztechnologie, 2015:19-23.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Zukünftig kann das Bewusstsein der Bevölkerung für nachhaltige Bau- und Dämmprodukte steigen,

weshalb es der Entwicklung standardisierter Dämmstoffsysteme auf Naturstoffbasis mit definierten Eigenschaften bedarf. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob die Halmbestandteile von ein- bzw. mehrjährigen Pflanzenkulturen für die Herstellung von Dämmstoffplatten mit geringer Dichte (< 300 kg/m³) geeignet sind. Als Rohmaterial für die Platten wurde Hanf-, Mais- und Weizenstroh sowie Miscanthus verwendet. Die Platten wurden im Heißpressverfahren unter vergleichbaren Bedienungen hergestellt. Neben der Wärmeleitfähigkeit der Platten wurden die Schüttdichte und die Partikelverteilung der unterschiedlichen Ausgangsmaterialen bestimmt. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Wärmeleitfähigkeit der Platten aus den Rohstoffen von ein- und mehrjährigen Pflanzenkulturen im Bereich der derzeit am Markt befindlichen natürlichen Dämmstoffe ist. Jedoch sind weitere Untersuchungen bis zu einer industriellen Umsetzung notwendig.

Beständigkeit von Gleich- und Mischmaterialschweißverbindungen aus Wood Plastic Composite (WPC)

Sprache : Deutsch
Seiten : 24 - 30
Autoren : Christine Schubert , Annette Rüppel , Klaus Nendel , Hans-Peter Heim
Artikel zitieren

Christine Schubert , Annette Rüppel , Klaus Nendel , Hans-Peter Heim . "Beständigkeit von Gleich- und Mischmaterialschweißverbindungen aus Wood Plastic Composite (WPC)". Holztechnologie, 2015:24-30.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Der Beitrag fasst grundlegende Ergebnisse zum Alterungsverhalten von Gleich- und Mischmaterialschweißverbindungen aus WPC zusammen. Untersuchungsgegenstand bildeten die Beständigkeitsprüfungen gegen Wasser, langanhaltender Wärme und UV-Globalbewitterung an WPC-Vibrationsschweißverbindungen. Die Ergebnisse zeigen eine begrenzte Beständigkeit von WPC gegen langanhaltende Wärmeeinwirkung und UV-Globalbewitterung im Vergleich zum ungefüllten Matrixmaterial auf.

Feuchteschutz und fünf Jahre Bewitterung verschiedener Beschichtungssysteme auf einer Holzfassade

Sprache : Deutsch
Seiten : 31 - 40
Autoren : Gerhard Grüll , Michael Truskaller
Artikel zitieren

Gerhard Grüll , Michael Truskaller . "Feuchteschutz und fünf Jahre Bewitterung verschiedener Beschichtungssysteme auf einer Holzfassade". Holztechnologie, 2015:31-40.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Eine Fassade mit vertikalen Brettern aus Fichtenholz (Picea abies) mit verschiedenen

Beschichtungssystemen wurde der natürlichen Bewitterung nach Südwesten über fünf Jahre in

Wien ausgesetzt. Das Abwitterungsverhalten der Bretter wurde in Intervallen bewertet und die

Holzfeuchtigkeit wurde in den ersten 22 Monaten Bewitterung gemessen. Die feuchteschützenden

Eigenschaften der Beschichtungssysteme wurden mit Labormethoden gemessen. Die Ergebnisse des Bewitterungsversuches zeigten eine höhere Beständigkeit der Beschichtungssysteme mit höherer Trockenfilmdicke und geringerer Transparenz. Der Feuchteschutz der Beschichtungssysteme wurde durch die Farbe, die Wasserdurchlässigkeit und den Bearbeitungszustand des Holzes beeinflusst. Bretter mit Beschichtungen geringer Durchlässigkeit zeigten eine höhere Witterungsbeständigkeit.

Neue Methoden zur Prognose der Lebensdauer von Holzbeschichtungen für den Außenbereich

Sprache : Deutsch
Seiten : 41 - 49
Autoren : Lars Passauer , Mario Beyer
Artikel zitieren

Lars Passauer , Mario Beyer . "Neue Methoden zur Prognose der Lebensdauer von Holzbeschichtungen für den Außenbereich". Holztechnologie, 2015:41-49.

kostenfrei

Jetzt herunterladen
mehr erfahren schließen

Zur Evaluierung der Schutzwirkung und Vorhersage der Funktionsdauer von Beschichtungen für den Außenbereich können unterschiedliche physikalische und chemische Analyseverfahren eingesetzt

werden. Im zweiten Teil des Beitrages werden Verfahren zur Bestimmung thermischer und mikromechanischer Beschichtungseigenschaften vorgestellt: die dynamische Differenzkalorimetrie

(DSC) und die instrumentierte Eindringprüfung (Mikroindentierung), die im Rahmen der Studie zur

Bestimmung der Glasüberganstemperatur bzw. der Mikrohärte unbewitterter und bewitterter

Beschichtungssysteme eingesetzt wurden. Beide Parameter sind sehr sensitiv bezüglich Veränderungen intermolekularer Wechselwirkungen Polymer-basierter Materialien und eignen sich

daher sehr gut zur Charakterisierung witterungsbedingter, struktureller Veränderungen polymerer

Beschichtungen, die ein funktionelles Versagen dieser indizieren.

Zurück zur Übersicht