Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 53, AUSGABE 5/2012

Eigenschaftsveränderungen von Acacia mangium aus Vietnam durch thermische Modifikation

Sprache : Deutsch
Seiten : 5 - 11
Autoren : André Wagenführ , Trung Cong Nguyen , Le Xuan Phuong , Vu Huy Dai
Artikel zitieren

André Wagenführ , Trung Cong Nguyen , Le Xuan Phuong , Vu Huy Dai . "Eigenschaftsveränderungen von Acacia mangium aus Vietnam durch thermische Modifikation". Holztechnologie, 2012:5-11.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Acacia mangium ist eine schnellwachsende Holzart, die in Vietnam immer häufiger für viele Zwecke eingesetzt wird. Um die Dimensionsstabilität und Dauerhaftigkeit dieses Holzes zu verbessern, wurde es im Rahmen der beschriebenen Untersuchungen thermisch modifiziert. Diese Modifikation führt zu vielfältigen Veränderungen der Eigenschaften, wie Masse, Farbe, Ausgleichsfeuchte, Dichte, Porosität sowie Biege- und Druckfestigkeit. Der Artikel zeigt diese Eigenschaftsveränderungen und die Zusammenhänge zwischen ihnen und den Modifikationsbedingungen.

Einsatz von Leichtfüllstoffen zur Rohdichtereduzierung von Holzspanplatten Teil 1: Material und Methoden

Sprache : Deutsch
Seiten : 12 - 16
Autoren : Tino Schulz , Winfried Hänel
Artikel zitieren

Tino Schulz , Winfried Hänel . "Einsatz von Leichtfüllstoffen zur Rohdichtereduzierung von Holzspanplatten Teil 1: Material und Methoden". Holztechnologie, 2012:12-16.

kostenfrei

Jetzt herunterladen
mehr erfahren schließen

Die derzeit für den Möbel- und Innenausbau überwiegend angebotenen Spanplatten werden mit einer Rohdichte von über 630 kg/m³ für eine Reihe von Anwendungen als zu schwer eingeschätzt. Entsprechend liefen am Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) Arbeiten mit dem Ziel, die Rohdichte von Spanplatten durch den Einsatz von leichten Füllstoffen auf 450 bis 500 kg/m³ zu reduzieren. Die Füllstoffe aus anorganischen und organischen Materialien kamen ausschließlich in der Mittelschicht der dreischichtigen Spanplatten zum Einsatz, die mit Dichten von 400 bis 600 kg/m³ und Dicken von 30 mm gefertigt wurden. Die Platteneigenschaften wurden mit den Anforderungen der DIN EN 312 (2010) an den Plattentyp P2 (Platten für Inneneinrichtungen – einschl. Möbel – zur Verwendung im Trockenbereich) verglichen. Positive Ergebnisse wurden u. a. mit extrudiertem Polystyrol, Korkgranulat und expandierbarem unexpandierten Polystyrol erzielt. Die Anforderungen hinsichtlich Querzugfestigkeit und Dickenquellung (Anforderungswert für Plattentyp P3) wurden erfüllt, hinsichtlich der Biegefestigkeiten teilweise knapp unterschritten. Teil 1 dieser Veröffentlichung trifft Aussagen zum aktuellen Stand hinsichtlich leichter Plattenmaterialien und beschreibt Methoden und Materialien für die Versuche. Teil 2 wird ausgewählte Ergebnisse darstellen.

Baumrinden als Alternativrohstoff zur Spanplattenherstellung Teil 1: Einfluss von Rinden auf die physikalisch-technologischen Eigenschaften

Sprache : Deutsch
Seiten : 17 - 21
Autoren : Redelf Kraft , Alireza Kharazipour , Carola Link
Artikel zitieren

Redelf Kraft , Alireza Kharazipour , Carola Link . "Baumrinden als Alternativrohstoff zur Spanplattenherstellung Teil 1: Einfluss von Rinden auf die physikalisch-technologischen Eigenschaften". Holztechnologie, 2012:17-21.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

In Deutschland fallen im Zuge der Holzernte als Koppelprodukt jährlich beachtliche Mengen Baumrinden an. Diese werden gegenwärtig zumeist energetisch oder zu Bodenhilfsstoffen verwertet. Die zunehmende Holzverknappung sowie steigende Anforderungen hinsichtlich der Formaldehydemission von Holzwerkstoffen geben jedoch Anlass, das Potenzial der Rinden zur Herstellung von Spanplatten unter diesen Aspekten systematisch zu untersuchen. In diesem ersten Teil werden Ergebnisse zum Einfluss von Rindenpartikeln der Fichte (Picea abies Karst.), Kiefer (Pinus sylvestris L.), Buche (Fagus sylvatica L.) und Eiche (Quercus robur L.) auf die physikalisch-technologischen Eigenschaften damit hergestellter, Harnstoff-Formaldehyd-Harz gebundener Spanplatten vorgestellt. Die Resultate fallen je nach Rindenart unterschiedlich aus. Es gelingt jedoch durch die Mitverwendung von Rindenpartikeln der Fichte in Anteilen von 20 % Spanplatten herzustellen, die sich im Hinblick auf die Festigkeitseigenschaften nur unwesentlich von vergleichbaren Platten ohne Rinde unterscheiden. Ergebnisse zu Untersuchungen über die Formaldehydabgabe von rindenhaltigen Spanplatten werden in einem zweiten Teil folgen.

Rheologische und mechanische Eigenschaften von extrudierten Holz-Polypropylen-Verbundwerkstoffen

Sprache : Deutsch
Seiten : 22 - 26
Autoren : Huong-Lan Nguyen , Robert Putz
Artikel zitieren

Huong-Lan Nguyen , Robert Putz . "Rheologische und mechanische Eigenschaften von extrudierten Holz-Polypropylen-Verbundwerkstoffen". Holztechnologie, 2012:22-26.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Zur praxisnahen rheologischen Charakterisierung von extrudierten Holz-Kunststoff Verbundwerkstoffen (WPC) wurde ein Bypass-Rheometerwerkzeug entwickelt, das an eine Doppelschnecken-Faserstoffextrusionsanlage adaptiert wurde. Somit konnte die Prozessrheologie von hochgefüllten WPC-Formulierungen mit 50 bis 80 % Holzanteil unter praxisnahen Prozessbedingungen untersucht werden. Es wurde festgestellt, dass der Holzgehalt einen großen Einfluss auf die Prozessrheologie der Holz-Polypropylen-Verbunde hat. Der Einfluss von Additiven auf die Schmelzenrheologie der WPC wurde ebenfalls untersucht. Weiterhin wurde hier festgestellt, dass der rheologische Parameter von der WPC-Schmelze einen direkten Einfluss sowohl auf die Verarbeitungseigenschaften bei der Extrusion als auch auf die mechanischen Eigenschaften der Verbunde hat.

Nanokompositkeramiken als Schneidstoff für die Holzbearbeitung

Sprache : Deutsch
Seiten : 27 - 31
Autoren : Dan Talpeanu , Uwe Heisel , Rainer Gadow , Frank Kern , Frank Sommer
Artikel zitieren

Dan Talpeanu , Uwe Heisel , Rainer Gadow , Frank Kern , Frank Sommer . "Nanokompositkeramiken als Schneidstoff für die Holzbearbeitung". Holztechnologie, 2012:27-31.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen wurden verschiedene Schneiden aus Nanokompositkeramiken hergestellt. Es konnten keramische Schneiden aus zwei Materialsystemen erfolgreich eingesetzt werden. ZTA-Schneiden zeigen bedingt durch die relativ niedrigen Härten einen hohen Verschleiß. Bei ACY-Schneiden konnte die Standzeit im Vergleich zu ZTA-Schneiden deutlich gesteigert werden, wobei die Standzeiten industriell etablierter Schneiden noch nicht erreicht werden konnten. Es hat sich gezeigt, dass der entwickelte Läppprozess eine maßhaltige und reproduzierbare Anbringung von Mikrogeometrien im Zielbereich ermöglicht, die zu einer Stabilisierung des Schneidkeils führen. Zukünftig müssen die keramischen Werkstoffsysteme weiterentwickelt werden.

Einfluss des Schwefel- und Stickstoffgehalts spezieller Furnierholzarten auf den Heizwert bzw. Brennwert

Sprache : Deutsch
Seiten : 32 - 38
Autoren : Ulrich Schwarz , Christian Michel , Dirk Kruse , Stefan Sarge , Sascha Jobke
Artikel zitieren

Ulrich Schwarz , Christian Michel , Dirk Kruse , Stefan Sarge , Sascha Jobke . "Einfluss des Schwefel- und Stickstoffgehalts spezieller Furnierholzarten auf den Heizwert bzw. Brennwert". Holztechnologie, 2012:32-38.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Der Heizwert der geprüften Holzarten schwankt im Bereich von circa 2 MJ/kg. Der Heizwert wird stärker durch die chemischen und anatomischen Merkmale des Baumes bestimmt als durch die Standortbedingungen. Eine höhere Rohdichte kann nicht, wie in mancher Literatur behauptet, automatisch als Garant für einen höheren Heizwert angesehen werden. Die chemische Zusammensetzung (Verhältnis Lignin zu Cellulose), der Gehalt von brennbaren akzessorischen Bestandteilen (Fette, Harze) und der Anteil von nicht brennbaren Inhaltsstoffen (Asche) sind wichtige Faktoren, die den Heizwert beeinflussen. Zudem ist der Heizwert stark vom Feuchtegehalt abhängig. Die Nadelholzarten haben durchweg einen höheren Heizwert als Laubholzarten der gemäßigten Klimazone. Ringporige Holzarten weisen einen signifikant geringen Heizwert auf.

3-D-Charakterisierung der Porengrößen mittels Bildanalyse und mathematischer Morphologie; OSB-und Spanplatten

Sprache : English
Seiten : 39 - 45
Autoren : Alexander Petutschnigg , Gernot Standfest , Manfred Dunky , Simon Kranzer , Bernhard Plank , Dietmar Salaberger
Artikel zitieren

Alexander Petutschnigg , Gernot Standfest , Manfred Dunky , Simon Kranzer , Bernhard Plank , Dietmar Salaberger . "3-D-Charakterisierung der Porengrößen mittels Bildanalyse und mathematischer Morphologie; OSB-und Spanplatten". Holztechnologie, 2012:39-45.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

In dieser Arbeit wurde die Sub-Mikrometer-Computertomografie (sub-μm-CT) bei der Untersuchung der Struktur von OSB und Spanplatte eingesetzt. Die erhaltenen Daten wurden mit Hilfe der mathematischen Morphologie sowie der Bildanalyse aufbereitet, um Informationen über die Porengrößenverteilung zu erhalten. Die ermittelten Verteilungen entsprechen einer Γ-Verteilung. Zwischen dem mittleren Porendurchmesser und der lokalen Dichte in kleinen Subvolumina bestehen Korrelationen; im Falle der OSB sind sie wegen der inhomogenen Struktur nur schwach ausgeprägt; für die untersuchte Spanplattenprobe ist die Korrelation deutlich besser und vergleichbar zu MDF.

Verwendbarkeit von Laubschwachholz in der Sägeindustrie; Teil 1: Ausbeuteberechnung und Technologiebewertung

Sprache : Deutsch
Seiten : 46 - 50
Autoren : Alfred Teischinger , Hermann Huber , Christian Hansmann , Jörn Rathke
Artikel zitieren

Alfred Teischinger , Hermann Huber , Christian Hansmann , Jörn Rathke . "Verwendbarkeit von Laubschwachholz in der Sägeindustrie; Teil 1: Ausbeuteberechnung und Technologiebewertung". Holztechnologie, 2012:46-50.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die maximale und effektivste Ausnutzung von Laubschwachholz ist seit langem im Fokus von Forst, Holzwirtschaft und Forschung. Laubschwachholz gehört nicht nur zum Bestand in nachhaltig wirtschaftenden Wäldern, sondern fällt ebenfalls bei Ernte und Durchforstung an. Die Nutzung dieses natürlichen Waldressourcenteils ist zur Erhaltung von Gesundheit und Biodiversität der Wälder von höchster Priorität und eben aus diesem Grund ist die Entwicklung von neuen Absatzmöglichkeiten dieses Sortiments von hoher ökonomischer Wichtigkeit. Ein wesentlicher Faktor hierbei sind die Prozesskosten, welche sich im Sägewerksbereich aus den Schnittkosten in Abhängigkeit der jeweiligen Einschnitttechnologie zusammensetzen. In Teil 1 der Publikation zur Laubschwachholzstudie wird die Ausbeute beim Einschnitt von Laubschwachholz unter Anwendung einer Bandsäge untersucht. Es werden die Holzarten Ahorn, Buche, Eiche und Esche analysiert. Im Anschluss daran ermöglicht eine vergleichende Technologiebewertung einen ersten Überblick zu unterschiedlichen Konzepten beim Einschnitt von Laubschwachholz.

Review: Möbelqualität – Marken und Labels, Prüfung und Bewertung

Sprache : Deutsch
Seiten : 51 - 55
Autoren : Bernd Devantier
Artikel zitieren

Bernd Devantier . "Review: Möbelqualität – Marken und Labels, Prüfung und Bewertung". Holztechnologie, 2012:51-55.

kostenfrei

Jetzt herunterladen
mehr erfahren schließen

Begriffe wie Marke, Label, Qualität, Prüfen und Zertifizieren, wecken in Kombinationen mit Möbel bestimmte Erwartungshaltungen. Markenqualität ist ein Begriff, der mit einer hohen Erwartung verbunden ist und auch eine gute Wertschöpfung erwarten lässt. Die Erfüllung der Erwartungen wird von Verbrauchern zunehmend an den konkreten Versprechungen gemessen, die zu den Möbeln seitens des Marketings gemacht werden. Der Distanzhandel (über Internet) gewinnt auch bei Möbeln an Bedeutung. Das Internet wird eine kritische Prüfung von Markenaussagen weiter fördern. Das Vertrauen in Qualitätsaussagen von Marken wird durch Bewertungen unabhängiger Dritter (Third Parties) gestützt. Labels von Prüf- und Zertifizierungsstellen sollen die Verlässlichkeit und Unabhängigkeit von Bewertungen dokumentieren.

Zurück zur Übersicht