Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 59, AUSGABE 1/2018

Schwinden und Quellen von orthogonal verklebten Holzprodukten; Teil 3: Lokales Feuchteverhalten entlang der Plattenränder – Querschnittsverformung

Sprache : Deutsch
Seiten : 5 - 16
Autoren : Thomas Moosbrugger , Theodor Guggenberger , Franz Neumüller , Andreas Neumüller
Artikel zitieren

Thomas Moosbrugger , Theodor Guggenberger , Franz Neumüller , Andreas Neumüller . "Schwinden und Quellen von orthogonal verklebten Holzprodukten; Teil 3: Lokales Feuchteverhalten entlang der Plattenränder – Querschnittsverformung". Holztechnologie, 2018:5-16.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Im Rahmen dieser Arbeit wurde das lokale Verformungsverhalten für verschiedene mehrschichtige

Querschnittsaufbauten (unidirektional und orthogonal) aus Holz ermittelt. Dafür wurden

Kleinprüfkörper einer Klimatisierung unterzogen und die damit verbundenen lokalen Längenänderungen sowie die daraus resultierenden lokalen differentiellen Schwind- und Quellkoeffizienten ermittelt. Als wesentliche Einflussgrößen gelten dabei die Randlagendicken sowie die inneren strukturellen Querschnittsaufbauten, d. h. unidirektionale (BSH) oder orthogonale (BSP) Anordnung der benachbarten Einzellagen. Unter Zugrundelegung der homogenisierten differentiellen

Schwind- und Quellkoeffizienten einer BSP-Platte wurden die globalen differentiellen Schwind- und Quellkoeffizienten unter Berücksichtigung der Randeffekte in Abhängigkeit der Bauteilbreite rechnerisch durch Bildung eines gewichteten Mittels bestimmt.

Selektives Lasersintern von Holzwerkstoffen; Interpretation von Untersuchungsresultaten unter Zuhilfenahme numerischer Simulationsergebnisse

Sprache : Deutsch
Seiten : 17 - 23
Autoren : Jens Wiedemann
Artikel zitieren

Jens Wiedemann . "Selektives Lasersintern von Holzwerkstoffen; Interpretation von Untersuchungsresultaten unter Zuhilfenahme numerischer Simulationsergebnisse". Holztechnologie, 2018:17-23.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Seit einigen Jahren werden additive Fertigungsverfahren unter dem Schlagwort „3D-Druck“ von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und haben seit ihren Anfängen vor über 30 Jahren sowohl anwendungs- als auch materialseitig eine rasante Entwicklung erfahren. Der Einsatz des Werkstoffes Holz zählte, abgesehen von wenigen Ausnahmen, bisher nicht dazu und wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes unter Anwendung des Selektiven Lasersinterns (SLS) untersucht. Neben kurzen Ausführungen zum Versuchsaufbau fokussiert der Beitrag auf Wechselwirkungen zwischen Laserstrahlung und verwendeten Baumaterialkomponenten. Zudem werden Erkenntnisse zu geeigneten Druckprozessparametern dargelegt sowie vergleichend hierzu durchgeführte idealisierte numerische Simulationsrechnungen vorgestellt und diskutiert.

Entwicklung eines werkzeuglos zu montierenden Verbinderbeschlages unter Anwendung einer neuen Methodenkombination zur benutzerorientierten Produktentwicklung

Sprache : Deutsch
Seiten : 24 - 29
Autoren : Tony Gauser , Matthias Weinert , Linda Geißler
Artikel zitieren

Tony Gauser , Matthias Weinert , Linda Geißler . "Entwicklung eines werkzeuglos zu montierenden Verbinderbeschlages unter Anwendung einer neuen Methodenkombination zur benutzerorientierten Produktentwicklung". Holztechnologie, 2018:24-29.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Für die Entwicklung von Produkten und Lösungen, die den teilweise gegensätzlichen Anforderungen mehrerer Benutzer genügen müssen, sind eindimensionale benutzerorientierte Entwicklungsmethoden nicht ausreichend. Vielmehr wird eine Herangehensweise benötigt, die die Standpunkte aller beteiligten Benutzer berücksichtigt. Eine derartige Möglichkeit wurde im Projekt durch die Kombination von Kreativtechniken und wissenschaftlichen Methoden erarbeitet, angewendet und validiert. Die Funktionsfähigkeit konnte an einem praktischen Beispiel bewiesen werden. Anwendung kann diese Herangehensweise insbesondere bei der Entwicklung komplexer Produkte finden, bei denen zwischen der Herstellung und der bestimmungsgemäßen Verwendung Zwischeninstanzen wie beispielsweise Montage, Einrichtung oder Kalibrierung zu erwarten sind.

Theorie der Pelletherstellung; Teil 2: Die Bestimmung der erforderlichen Presskanallänge

Sprache : Deutsch
Seiten : 30 - 35
Autoren : Zoltán Kocsis , Etele Csanády
Artikel zitieren

Zoltán Kocsis , Etele Csanády . "Theorie der Pelletherstellung; Teil 2: Die Bestimmung der erforderlichen Presskanallänge". Holztechnologie, 2018:30-35.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die Eigenschaften unter hohem Druck hergestellter Pellets hängen von zahlreichen Parametern ab, so beispielsweise von Holzart, Partikelgröße, Feuchtegehalt, Pressdruck, Pressgeschwindigkeit und Temperatur. Wichtige weitere Einflussgrößen sind der Durchmesser und die Länge des Verdichtungskanals sowie deren Verhältnis zueinander. Beim Matrizenpressen erzeugt der Druck eine Reibungskraft an der Pressenwand, welche weitergehend untersucht werden muss. Diese Reibungskraft sichert die erforderliche Gegenkraft im Presskanal, um eine bestimmte Pelletdichte zu erreichen. Es wurden theoretische und praktische Untersuchungen dazu durchgeführt. Die aufgestellte Ähnlichkeitsgleichung gibt eine allgemeingültige Beschreibung des Gleichgewichtes im Presskanal und einen Zusammenhang zwischen Kanaldurchmesser, Kanallänge und Gegendruck an. Die erhaltenen Werte stehen in Relation zu den in der Fertigung verwendeten Matrizengrößen.

Review: Feuchteansprüche holzzerstörender Pilze; Übersicht über Methoden, Grenzwerte und experimentelle Beschränkungen zur Bestimmung

Sprache : English
Seiten : 36 - 42
Autoren : Christian Brischke , Linda Meyer-Veltrup , Arved Soetbeer
Artikel zitieren

Christian Brischke , Linda Meyer-Veltrup , Arved Soetbeer . "Review: Feuchteansprüche holzzerstörender Pilze; Übersicht über Methoden, Grenzwerte und experimentelle Beschränkungen zur Bestimmung". Holztechnologie, 2018:36-42.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Lignocellulose abbauende Pilze können schwere Schäden an Holzbauwerken wie Häusern und Brücken sowie einer Vielzahl weiterer Produkte hervorrufen, wenn diese im Außenbereich oder unter feuchten Bedingungen im Innenbereich eingesetzt werden. Um Holz vor Fäulnis zu schützen, ist es wichtig, hohe Feuchtebeanspruchungen insbesondere in Form von flüssigen Wasser zu vermeiden. Die Modellierung pilzlichen Abbaus von Holz und somit der zu erwartenden Gebrauchsdauer von Holzkonstruktionen erfordert genaue Kenntnisse über die physiologischen Ansprüche holzzerstörender Basidiomyceten. In diesem Artikel werden unterschiedliche Studien zur Ermittlung der minimalen Grenzfeuchte für pilzlichen Abbau im Labor betrachtet und diskutiert. Etliche Autoren haben beginnend in den 1930er Jahren über experimentelle Untersuchungen berichtet, in denen Holz unterschiedlichen Klimata ausgesetzt und mit Braun- und Weißfäulepilzen beimpft wurde. Das experimentelle Design unterschied sich hinsichtlich der externen Feuchtequelle für den Pilz und der Art der Infektion der Holzprüfkörper und somit auch hinsichtlich der für verschiedene Kombinationen aus Prüfpilz und Holzart ermittelten unteren Holzfeuchtegrenzwerte. Grundsätzlich wurde deutlich, dass holzzerstörende Basidiomyceten in der Lage sind, Holz bei hohen relativen Luftfeuchten mit und ohne externe Quelle für flüssiges Wasser abzubauen. Obwohl die Befeuchtungsweise einen Einfluss auf die Feuchtegrenzwerte hatte, war übereinstimmend festzustellen, dass Basidiomyceten in der Lage sind, einen signifikanten Holzabbau bei Holzfeuchten deutlich unterhalb des Fasersättigungspunktes hervorzurufen. Die unteren Holzfeuchtegrenzwerte waren allerdings pilz- und holzartspezifisch.

Rapid Engineering – Schnelle und sichere Produktentwicklung

Sprache : Deutsch
Seiten : 43 - 46
Autoren : Dirk Siebrecht , Andreas Hänsel
Artikel zitieren

Dirk Siebrecht , Andreas Hänsel . "Rapid Engineering – Schnelle und sichere Produktentwicklung". Holztechnologie, 2018:43-46.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

In der Produktentwicklung von Polstermöbeln werden durch den oftmals starken Anteil an Freiformflächen hohe Anforderungen an die Entwicklungs- und Konstruktionswerkzeuge gestellt. Die gewünschte Formgebung und die spezifische Ausgestaltung der festgelegten Zielfunktionen erfordert eine intensive Entwicklungsarbeit in den drei Teilbereichen Gestell, Polsterung und Bezug. Unterschiedliche und sich ändernde Lösungsansätze in diesem Prozess erfordern flexibel einsetzbare Entwicklungswerkzeuge und Hilfsmittel. Ebenso ist in der Branche eine sehr breite Diversifizierung der Produktmodelle festzustellen. Die dabei auftretenden Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Nutzung geeigneter Konstruktionssysteme sowie am Entwicklungsprozess beteiligter technischer Bereiche werden an ausgewählten Beispielen im Beitrag kurz dargestellt und erläutert.

Mikroskopische Klebstoffdetektion in industriellen Oriented Strand Boards (OSB)

Sprache : Deutsch
Seiten : 47 - 51
Autoren : Eike Mahrdt , Elfriede M. Hogger , Hendrikus W. G. van Herwijnen , Jürgen Gießwein , Roland Mitter , Wolfgang Kantner , Johann Moser , Wolfgang Gindl-Altmutter
Artikel zitieren

Eike Mahrdt , Elfriede M. Hogger , Hendrikus W. G. van Herwijnen , Jürgen Gießwein , Roland Mitter , Wolfgang Kantner , Johann Moser , Wolfgang Gindl-Altmutter . "Mikroskopische Klebstoffdetektion in industriellen Oriented Strand Boards (OSB)". Holztechnologie, 2018:47-51.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Eine neue Methode zur Klebstoffdetektion in OSB wird vorgestellt. Für die Methode werden Dünnschnitte mit einem sichtbaren und einem fluoreszierenden Farbstoff nach einem zweistufigen

Prozess gefärbt. Mikroskopiebilder werden von einem bestimmten Bereich sowohl im sichtbaren als auch im fluoreszierenden Modus aufgenommen und semiautomatisch unter Zuhilfenahme von Bildbearbeitungssoftware detektiert. Die Anfärbung des Aminoklebstoffes findet nach der Plattenproduktion statt, daher können industriell hergestellte Platten analysiert werden.

Optimierung der Pigmentbildung vom holzverfärbenden Pilz Chlorociboria aeruginascens; Teil 1: Biomasse- und Pigmentbildung auf Agar und in Flüssigmedien

Sprache : Deutsch
Seiten : 52 - 60
Autoren : Stephanie Stange , Susanne Steudler , Hubertus Delenk , Anett Werner , Thomas Walther , Thomas Bley , André Wagenführ
Artikel zitieren

Stephanie Stange , Susanne Steudler , Hubertus Delenk , Anett Werner , Thomas Walther , Thomas Bley , André Wagenführ . "Optimierung der Pigmentbildung vom holzverfärbenden Pilz Chlorociboria aeruginascens; Teil 1: Biomasse- und Pigmentbildung auf Agar und in Flüssigmedien". Holztechnologie, 2018:52-60.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die blaugrüne mykologische Holzverfärbung, hervorgerufen durch Grünspanbecherlinge (Chlorociboria sp.), befindet sich schon seit mehreren Jahrhunderten im Fokus von Künstlern und Wissenschaftlern. Aufgrund des langsamen Wachstums von Chlorociboria aeruginascens wurde in dieser Arbeit nach neuen Wachstumssubstraten und Kultivierungsmethoden gesucht, um das Wachstum und die Pigmentbildung dieser Pilze zu steigern. Hierfür stehen unterschiedliche Substrate und Kultivierungsverfahren zur Verfügung. Ziel war es, Wachstumsbedingungen zu untersuchen, insbesondere geeignete Substrate ausfindig zu machen, um gefärbte Biomasse für nachfolgende Pigmentextraktionen bereitzustellen und Inokulum für eine gezielte Holzverfärbung zu erzeugen, die für Restaurationsarbeiten an Kunstwerken mit natürlichem grünverfärbten Holz Verwendung finden könnten. Aufgrund seiner förderlichen Eigenschaften, wie einem günstigen Verhältnis von Kohlenhydraten und gebundenem Stickstoff sowie einen hohen Begleitstoffgehalt, konnte dabei Orangensaft als geeignetes Medium detektiert werden.

Zurück zur Übersicht