Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 49, AUSGABE 1/2008

Entwicklung Lignocellulose basierter Briketts mit naturnahen Bindemitteln aus nachwachsenden Rohstoffen

Sprache : Deutsch
Seiten : 5 - 9
Autoren : Alireza Kharazipour , Georg Vetter , Christian Schöpper
Artikel zitieren

Alireza Kharazipour , Georg Vetter , Christian Schöpper . "Entwicklung Lignocellulose basierter Briketts mit naturnahen Bindemitteln aus nachwachsenden Rohstoffen". Holztechnologie, 2008:5-9.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die Herstellung von Briketts aus Nebenprodukten der Landwirtschaft sowie der Getreide verarbeiten Industrie stellt eine Alternative dar, die stetig ansteigende Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern seitens der Endverbraucher zu befriedigen. Einige dieser Ausgangsstoffe erfordern jedoch aufgrund ihrer Struktur die Zugabe von Bindemitteln. Für die hier durchgeführten Untersuchungen wurden Weizenkleie, Roggenmehl, Stroh und Nadelholzspäne unter Zugabe von technischem Lignin, Protein sowie Stärke als natürlichen Bindemitteln zu Briketts verpresst. Dichte, Querzugfestigkeit, Transportierbarkeit, Brennwert und die mechanisch-technologischen Eigenschaften der Briketts wurden ermittelt und dienten zur Beurteilung der Eignung dieses Materials als Energieträger. Lignin und Protein erwiesen sich als geeignete Bindemittel für diese Produkte, während sich Stärke als ungeeignet zeigte. Der Brennwert wurde durch die Bindemittelzugabe nicht negativ beeinflusst.

Untersuchungen zum Einfluss der Holzfeuchte auf ausgewählte Eigenschaften von Fichte, Eiche und Rotbuche

Sprache : Deutsch
Seiten : 10 - 15
Autoren : Peter Niemz , Norbert Horvath , Sandor Molnar
Artikel zitieren

Peter Niemz , Norbert Horvath , Sandor Molnar . "Untersuchungen zum Einfluss der Holzfeuchte auf ausgewählte Eigenschaften von Fichte, Eiche und Rotbuche". Holztechnologie, 2008:10-15.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

An Fichte, Eiche und Rotbuche wurde die Schallgeschwindigkeit in radialer, tangentialer und in Faserrichtung nach Klimatisierung bei variabler rel. Luftfeuchte bestimmt. Zusätzlich wurde an den gleichen Prüfkörpern die Scherfestigkeit in LR, LT, RL und TL Ebene ermittelt. Die Schallgeschwindigkeit ist stark holzartenabhängig. Sie ist in Faserrichtung am größten, radial höher als tangential und nimmt mit zunehmender Holzfeuchte ab. Die Scherfestigkeit ist bei Belastung in Faserrichtung deutlich höher als senkrecht dazu. Sie fällt mit zunehmender Holzfeuchte ab etwa 6%bis zur Fasersättigung ab.

Kosteneinsparungen in der Holzindustrie durch Logistikoptimierung, Prozessanalytik und Wissensmanagement; Teil 2: Prozessanalytik und Wissensmanagement

Sprache : Deutsch
Seiten : 16 - 21
Autoren : Manfred Gronalt , Andreas Kandelbauer , Herfried Lammer , Günter Wuzella , Arnulf Penker
Artikel zitieren

Manfred Gronalt , Andreas Kandelbauer , Herfried Lammer , Günter Wuzella , Arnulf Penker . "Kosteneinsparungen in der Holzindustrie durch Logistikoptimierung, Prozessanalytik und Wissensmanagement; Teil 2: Prozessanalytik und Wissensmanagement". Holztechnologie, 2008:16-21.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die Holzindustrie ist sehr ressourcen- und energieintensiv und produziert mit einer hochtechnologischen und teuren Anlagenausstattung Produkte relativ geringer Wertschöpfung. Für langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist eine umfassende Kostenminimierung entscheidend. Erfolgreiche Optimierungsstrategien nutzen Verbesserungspotentiale auf wirtschaftlich-logistischer, industriell-technologischer sowie strategischer Ebene. Nachdem in Teil 1 Werkzeuge zur logistischen Optimierung beispielhaft diskutiert wurden, veranschaulicht der vorliegende zweite Teil die Anwendung von Prozessanalytik und Wissensmanagement anhand kürzlich abgeschlossener Industrieprojekte des Wood Carinthian Competence Centres (W3C) und schließt mit einer kurzen Diskussion von Synergieeffekten.

Dendrochronologische Holzaltersbestimmungen auf der Grundlage röntgendensitometrischer Holzdichtemerkmale; Teil 3: Anwendung der multivariaten Datierungsmethode an kleinen Holzproben aus dem Dom und der Albrechtsburg Meißen

Sprache : Deutsch
Seiten : 22 - 27
Autoren : Claus-Thomas Bues , Björn Günther , Jürgen König
Artikel zitieren

Claus-Thomas Bues , Björn Günther , Jürgen König . "Dendrochronologische Holzaltersbestimmungen auf der Grundlage röntgendensitometrischer Holzdichtemerkmale; Teil 3: Anwendung der multivariaten Datierungsmethode an kleinen Holzproben aus dem Dom und der Albrechtsburg Meißen". Holztechnologie, 2008:22-27.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die Datierung von Holzproben mit weniger als 50 Jahrringen erbringt je nach Anwendung der herkömmlichen (univariaten) oder der neu entwickelten multivariaten Methode stark divergierende Ergebnisse. Nur durch Anwendung der multivariaten Methode auf der Basis von Röntgenbildern können richtige Datierungslösungen gefunden werden, wie zwei Beispiele aus der dendrochronologischen Praxis zeigen: In der Fürstenkapelle des Meißener Doms wurden im Zuge von Restaurierungsarbeiten jahrringanalytische Untersuchungen an den jeweiligen Brettstücken unter zwei wertvollen Terrakottafiguren durchgeführt. Diese Bretter waren fest mit den Figuren verbunden, sodass vermutet wurde, dass der Einbau der Hölzer gleichzeitig mit den Figuren in die Fürstenkapelle des Doms erfolgte. Anhand der Jahrringstrukturen konnte nachgewiesen werden, dass es sich tatsächlich um Figuren aus dem Mittelalter handelt. Dendrochronologischen Untersuchungen an Verzierungen der Dachkonstruktion des Westflügels der Albrechtsburg waren notwendig, um zu klären, ob diese nach dem Großbrand von 1773 eingebaut wurden oder aus der Gründungszeit der Albrechtsburg (etwa 1489) stammten. Die Datierung zeigte, dass die hölzernen Verzierungen jüngeren Datums sind und nach der Feuersbrunst erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts angebracht wurden.

Untersuchungen ausgewählter Einflussgrößen auf die Herstellung zementgebundener Spanplatten im Heißpressverfahren; Teil 2: Einfluss der Zementtemperatur und von Zementzusatzstoffen

Sprache : Deutsch
Seiten : 28 - 32
Autoren : Holger Dube , Reinhard Scherfke
Artikel zitieren

Holger Dube , Reinhard Scherfke . "Untersuchungen ausgewählter Einflussgrößen auf die Herstellung zementgebundener Spanplatten im Heißpressverfahren; Teil 2: Einfluss der Zementtemperatur und von Zementzusatzstoffen". Holztechnologie, 2008:28-32.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Bei der Herstellung zementgebundener Spanplatten kommt zeitweise nicht gekühlter Zement zum Einsatz. Es war deshalb zu untersuchen, inwieweit sich die Temperatur des Zementes – speziell in Verbindung mit hohen Umgebungstemperaturen – und verschiedene Zementzusatzstoffe wie Wasserglas sowie Abbindeverzögerer und -beschleuniger auf ausgewählte physikalisch-mechanische Eigenschaften dieser Platten auswirken. Unter den als Abbindebeschleuniger getesteten, wasserlöslichen Verbindungen nahm das Substitut D2 eine herausragende Stellung ein, das bei und nach dem Mischen der Komponenten zunächst als Abbindeverzögerer, beim Heißpressen dann aber als Abbindebeschleuniger wirkt (Doppelfunktion).

Anwendung von einheimischem dimensionsstabilisiertem Holz für den Fenster- und Fassadenbau Teil 2: Anwendung von vergütetem Holz für innovative Konstruktionen von Fenstern und Fassaden

Sprache : Deutsch
Seiten : 33 - 38
Autoren : Josef Schmid
Artikel zitieren

Josef Schmid . "Anwendung von einheimischem dimensionsstabilisiertem Holz für den Fenster- und Fassadenbau Teil 2: Anwendung von vergütetem Holz für innovative Konstruktionen von Fenstern und Fassaden". Holztechnologie, 2008:33-38.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Einen besonderen Stellenwert nimmt Holz ein, das aufgrund seiner regionalen Verfügbarkeit unter ökologischen Aspekten bedenkenlos eingesetzt werden kann. Da Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in Formvon Platten und Matten auch lose verarbeitet werden, kann es bei Schüttdämmstoffen zu Setzungserscheinungen kommen. In diesem Beitrag wurde das Setzungsverhalten von Schüttdämmstoffen näher untersucht, Prüfverfahren zur Bestimmung der Dauerbelastung eines Dämmstoffs entwickelt und mit genormten Prüfmethoden verglichen. Gesetzmäßigkeiten wurden aufgestellt, die setzungssichere Einbaudichten gewährleisten. Darüber hinaus werden praktikable Möglichkeiten aufgezeigt, um der Setzung entgegenzuwirken.

Setzungsverhalten von Schüttdämmstoffen

Sprache : Deutsch
Seiten : 39 - 45
Autoren : Uwe Heisel , Johannes Tröger , Lucia Gross
Artikel zitieren

Uwe Heisel , Johannes Tröger , Lucia Gross . "Setzungsverhalten von Schüttdämmstoffen". Holztechnologie, 2008:39-45.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Einen besonderen Stellenwert nimmt Holz ein, das aufgrund seiner regionalen Verfügbarkeit unter ökologischen Aspekten bedenkenlos eingesetzt werden kann. Da Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in Formvon Platten und Matten auch lose verarbeitet werden, kann es bei Schüttdämmstoffen zu Setzungserscheinungen kommen. In diesem Beitrag wurde das Setzungsverhalten von Schüttdämmstoffen näher untersucht, Prüfverfahren zur Bestimmung der Dauerbelastung eines Dämmstoffs entwickelt und mit genormten Prüfmethoden verglichen. Gesetzmäßigkeiten wurden aufgestellt, die setzungssichere Einbaudichten gewährleisten. Darüber hinaus werden praktikable Möglichkeiten aufgezeigt, um der Setzung entgegenzuwirken.

Improved test methodology regarding the electrostatic properties of laminate floor coverings

Sprache : Deutsch
Seiten : 46 - 48
Autoren : Rico Emmler , Detlef Kleber , Helmut Bauch
Artikel zitieren

Rico Emmler , Detlef Kleber , Helmut Bauch . "Improved test methodology regarding the electrostatic properties of laminate floor coverings". Holztechnologie, 2008:46-48.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

The essential influence factors to the charge amount of floorings are the coating material, the surface resistance and the atmospheric humidity. Among the rigid floor elements, the DPL-Laminates (without antistatic modification) show the highest tendency to a high charging. Long-term screening tests on antistatic laminate floor coverings have shown that the antistatic additives partly show only a temporary effect and one has to face an increase of the chargeability of the floor in the course of its use. The rollapparatus Estameter whose friction wheel is covered various reference soling material is very well suitable for production accompanying control of the electrical properties of laminate floorings.

Zurück zur Übersicht