Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 49, AUSGABE 3/2008

Verallgemeinerte lineare Modelle zur Holzcharakterisierung für gezählte Merkmale

Sprache : Deutsch
Seiten : 5 - 9
Autoren : Alexander Petutschnigg , Karl Entacher , Hermann Katz
Artikel zitieren

Alexander Petutschnigg , Karl Entacher , Hermann Katz . "Verallgemeinerte lineare Modelle zur Holzcharakterisierung für gezählte Merkmale". Holztechnologie, 2008:5-9.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Lineare Modelle (z.B. lineare Regression und Varianzanalyse) werden häufig für die Charakterisierung von Holzeigenschaften und deren Zusammenhänge verwendet. In der vorliegenden Untersuchung wird für den Zusammenhang zwischen Harzgallen auf Rundholz und Schnittholz eine lineare Regression sowie ein Poissonregression als verallgemeinertes lineares Modell angewandt. Es wird gezeigt, dass das verallgemeinerte lineare Modell in diesem Fall besser zur Beschreibung des Zusammenhangs geeignet ist als die klassische lineare Regression.

Bedeutung der Zerkleinerungsverfahren für die Holzwerkstofftechnologie; Teil 2: Hochfeste Holzwerkstoffe aus uniformen Holzteilen

Sprache : Deutsch
Seiten : 10 - 13
Autoren : Volker Thole
Artikel zitieren

Volker Thole . "Bedeutung der Zerkleinerungsverfahren für die Holzwerkstofftechnologie; Teil 2: Hochfeste Holzwerkstoffe aus uniformen Holzteilen". Holztechnologie, 2008:10-13.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Im ersten Teil des Beitrages wurden die Zerkleinerungsverfahren der Holzwerkstoffindustrie hinsichtlich Prozessfolge und Zerkleinerungsbedingungen unterschieden. Bei der indirekten zweistufigen Zerkleinerung der Holzrohstoffe und definierten Zerspanungsbedingungen lassen sich Funktions-Struktur-Elemente (FSE) mit sehr gleichmäßigen Abmessungen herstellen. Werden, wie bei den hier beschriebenen Untersuchungen, die Strukturelemente durch die Zerspanung von Brettern gewonnen, ergeben sich ausgesprochen dimensionsgleiche Strukturelemente, die mit kleinen Furnierstreifen vergleichbar sind. Holzwerkstoffe aus diesen Strukturelementen ähneln daher in Struktur und Festigkeit mehr dem Furniersperrholz als einer OSB.

Herstellung und Eigenschaften von großformatigen Platten aus verdichtetem Fichten- und Tannenholz; Teil 2: Physikalische Eigenschaften

Sprache : Deutsch
Seiten : 14 - 19
Autoren : Peter Niemz , Frédéric J. Beaud , Hermann Blumer , Hans-Peter Wüthrich , Simon Wüthrich
Artikel zitieren

Peter Niemz , Frédéric J. Beaud , Hermann Blumer , Hans-Peter Wüthrich , Simon Wüthrich . "Herstellung und Eigenschaften von großformatigen Platten aus verdichtetem Fichten- und Tannenholz; Teil 2: Physikalische Eigenschaften". Holztechnologie, 2008:14-19.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Es wurden Sorptionsverhalten, Quellung in Wasserdampf (an kleinen und großformatigen Proben) und flüssigem Wasser, Wärmeleitfähigkeit sowie Schwinden beim Trocknen nach der Wasserlagerung geprüft. Das Sorptionsvermögen des verdichteten Holzes wird im oberen Bereich der Sorptionsisotherme reduziert. Das verdichtete Holz quillt sowohl in Wasserdampfatmosphäre als auch in flüssigem Wasser sehr stark zurück. Durch die Verdichtung steigen die Wärmeleitzahl und der Diffusionswiderstand deutlich an.

Beschichten thermogeglätteter Oberflächen; Teil 1: Nasslackierung

Sprache : Deutsch
Seiten : 20 - 25
Autoren : Ingrid Fuchs
Artikel zitieren

Ingrid Fuchs . "Beschichten thermogeglätteter Oberflächen; Teil 1: Nasslackierung". Holztechnologie, 2008:20-25.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Die Fertigung von lackierten Bauteilen aus Mitteldichter Faserplatte (MDF) ist mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden. Mittels Thermoglätten soll dieser Aufwand reduziert werden. Das setzt jedoch voraus, dass die auf thermogeglättete Oberflächen applizierten Lackaufbauten die gleichen Gebrauchseigenschaften aufweisen wie Lackaufbauten auf geschliffenen Oberflächen. Wichtig sind dabei die Haftfestigkeit und das Verhalten bei Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit. In einem umfangreichen Versuchsprogramm wurden thermogeglättete Oberflächen mit Wasserlacken und lösungsmittelhaltigen Lacken beschichtet. Diese Flächen wurden optisch und haptisch bewertet. Anschließend wurden Haftfestigkeit und Klimabeständigkeit getestet.

Temperaturverlauf des Schmelzklebstoffes beim Ummanteln Gegenüberstellung von näherungsweisen Berechnungen mit Online Messungen

Sprache : Deutsch
Seiten : 26 - 30
Autoren : Adrian Riegel , Sebastian Horstmann
Artikel zitieren

Adrian Riegel , Sebastian Horstmann . "Temperaturverlauf des Schmelzklebstoffes beim Ummanteln Gegenüberstellung von näherungsweisen Berechnungen mit Online Messungen". Holztechnologie, 2008:26-30.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Schmelzklebstoffe binden durch Abkühlung ab und können nur in bestimmten Temperaturbereichen eine ausreichende Adhäsion zu Fügeteilen ausbilden. Aus diesem Grund spielen Temperaturen und Temperaturverläufe bei der Verarbeitung von Hotmelts eine wesentliche Rolle. Das Forschungsvorhaben AiF 14525 N der Forschungsvereinigung Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH) wurde im Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über die AiF finanziert und beschäftigte sich unter anderem mit der Schmelzklebstoffapplikation. Die dabei empirisch ermittelten Ergebnisse werden mit analytischen Berechnungen verglichen und ein Modell der Temperaturverläufe aufgezeigt. Eine gute Übereinstimmung von Empirie und Analytik für das Prozessmodell wird dargestellt. In der praktischen Anwendung sollen über ein empirisch analytisches Modell Zustände des Prozesses prognostizierbar werden, um somit Grenzzustände zu vermeiden.

Einfluss von Holzgehalt und Matrixpolymeren auf die Eigenschaften von Holz-Melaminharz-Verbundwerkstoffen

Sprache : Deutsch
Seiten : 31 - 37
Autoren : Uwe Müller , Michael Roth , Andreas Endesfelder
Artikel zitieren

Uwe Müller , Michael Roth , Andreas Endesfelder . "Einfluss von Holzgehalt und Matrixpolymeren auf die Eigenschaften von Holz-Melaminharz-Verbundwerkstoffen". Holztechnologie, 2008:31-37.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Holzverbundwerkstoffe sind weit verbreitete Materialien mit den verschiedensten Anwendungen. Neueste Entwicklungen von Verbunden, die auf Melaminharzen basieren und durch Extrusion oder Spritzguss hergestellt werden, sind auch bei der Anwendung eine Herausforderung. In dieser Arbeit wurde der Einfluss von Holzgehalt und Matrixpolymer getestet. Die Produkteigenschaften werden dabei maßgeblich durch den Holzgehalt bestimmt. Der Typ des Melaminharzes besitzt dagegen kaum einen Einfluss. Im Vergleich zu Holz-Polypropylen- Verbunden besitzen Holz-Melaminharz-Verbunde bei höheren Holzgehalten bessere Materialeigenschaften. Simulationen der Festigkeiten zeigten, dass dies vor allem auf die besseren Grenzflächenscherfestigkeiten der Holz-Melaminharz-Verbunde zurückzuführen ist.

Standardisierte Ladehilfsmittel für die Möbelindustrie

Sprache : Deutsch
Seiten : 38 - 42
Autoren : Karl-Heinz Wehking , André Siepenkort
Artikel zitieren

Karl-Heinz Wehking , André Siepenkort . "Standardisierte Ladehilfsmittel für die Möbelindustrie". Holztechnologie, 2008:38-42.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart wurden in einem Forschungsprojekt Untersuchungen zur Erhöhung der Materialflusseffizienz in der Möbelindustrie durchgeführt. Das Institut kooperierte dabei mit Herstellern und Spediteuren der Branche. Ausgangspunkt waren die Ergebnisse eines vorangegangenen Projekts, in dem die Schwachpunkte bei Umschlagsprozessen entlang des Materialflusses von Möbelproduzenten zum Endkunden identifiziert wurden. Als Lösungsansatz wurde ein bereits eingesetzter Transport-, Lager- und Fördertechnik kompatibler Universalladungsträger entwickelt und konstruiert. Die Anforderungen des Ladungsträgers wurden systematisch identifiziert und in der Konstruktion berücksichtigt. Die Eignung des Ladungsträgers wurde in Praxistests geprüft.

Verschleißfeste Lackierungen mit UV-Nanokomposit- Systemen für Holzoberflächen; Teil 2: Abriebfeste korundhaltige Nanokomposit-Lacke

Sprache : Deutsch
Seiten : 43 - 48
Autoren : Rico Emmler , Roman Flyunt , Helmut Bauch , Reiner Mehnert
Artikel zitieren

Rico Emmler , Roman Flyunt , Helmut Bauch , Reiner Mehnert . "Verschleißfeste Lackierungen mit UV-Nanokomposit- Systemen für Holzoberflächen; Teil 2: Abriebfeste korundhaltige Nanokomposit-Lacke". Holztechnologie, 2008:43-48.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD) und des Leibnitz-Instituts für Oberflächenmodifizierung Leipzig (IOM) wurden 100 %-UV-härtende Lacke für Holzoberflächen entwickelt, die mit harten SiO2-Nanoteilchen modifiziert sind und zusätzlich auch mit mikroskaligen Korundpartikeln ausgerüstet werden können. Der in der holztechnologie 49 (2008) 2 erschienene Teil 1 des Artikels beinhaltet die Herstellung und Performance der reinen Nanokomposit-Lacke, die bereits eine deutliche Verbesserung der Abrieb- und Kratzbeständigkeit aufweisen. Um noch höhere Ansprüche an die Abriebbeständigkeit zu erfüllen, wurde eine Technologie zur Einarbeitung von mikroskaligen Korundteilchen in Nanokomposit-Lacksystemen erarbeitet und die optimalen Schichtaufbauten bestimmt. Die entwickelten Lacke sind bezüglich Härte und Elastizität in einem breiten Bereich einstellbar, so dass eine Anpassung an das spezifische Quell- und Schwindverhalten der verschiedenen Substratwerkstoffe möglich ist. Durch physikalische Mattierung mit 172 nm-Eximer-Strahlung ist es möglich, tiefmatte Oberflächen zu erzeugen.

Oberflächenreinigung von MDF vor der Pulverbeschichtung

Sprache : Deutsch
Seiten : 49 - 50
Autoren : Wolfgang Schubert
Artikel zitieren

Wolfgang Schubert . "Oberflächenreinigung von MDF vor der Pulverbeschichtung". Holztechnologie, 2008:49-50.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Aus der Kenntnis und der Erfahrung bei der Reinigung von Oberflächen, insbesondere in der Kunststoffindustrie, lässt sich eine Lösung für die Vorbehandlung von Oberflächen im Bereich der Holzindustrie ableiten. Als Werkzeug kann für diese Prozesse eine Kombination aus einstellbaren Rotationsdüsen und aktiver elektrostatischer Entladung genutzt werden. Die notwendige Druckluftzuführung und Absaugung der Staubpartikel ist den jeweiligen Bedingungen anzupassen.

Zurück zur Übersicht