Möbel
Das Institut für Holztechnologie Dresden ist ein Forschungs- und Prüfinstitut mit langjährigen Kompetenzen rund um Holz, Werkstoffe, Möbel und Bauelemente. Es verfügt über jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Möbelkonstruktion und -prüfung und beschäftigt sich mit der Anwendung neuer Materialverbunde und Technologien. Im Rahmen von Forschungsprojekten und Dienstleistungen werden Grundlagen insbesondere im Bereich Wohnumfeld erarbeitet. Die gemeinsam mit Praxispartnern gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von neuen Produkten ein.
- Benutzerorientierte Produktentwicklung
- Möbelentwicklung und Technologie
- Möbelprüfung und Bewertung
- Polster und Matratzen
- Modellierung und Simulation

Dipl.-Ing.
Ronny Lang
Ressortleiter · Konstruktion · FEM
Benutzerorientierte Produktentwicklung
Im USEability LAB am IHD werden die spezifischen Anforderungen ermittelt, die die Benutzer aufgrund ihrer Kompetenzen an das zu entwickelnde Produkt stellen.
- Schwerpunkt ist die Entwicklung von Produkten für die eigenständige Benutzung durch Menschen mit Kompetenzeinschränkungen
- Entwicklung benutzerfreundlicher Produkte
- Erforschung und Entwicklung von Methoden zur Akquise von Wissen über den Benutzer und seine bewussten und unbewussten Handlungen zur Erreichung eines Ziels
- Durchführung und Auswertung von Befragungen
- Konzeption und Durchführung von Interaktionsexperimenten mit Probanden
- Ableiten von konstruktiven, funktionalen und gestalterischen Anforderungen an das Produkt
Möbelentwicklung und Technologie
Der Bereich Möbelentwicklung und Technologie umfasst Methoden und technische Lösungen für die prozessorientierte und produktorientierte Entwicklung von Möbeln.
- Entwicklung von Technologien für die Herstellung von Möbeln und Möbelbauteilen
- Entwicklung und Testung von Beschlägen
- Leichtbau durch leichte Konstruktionen
- Virtualisierung in der Produktentwicklung
- 3D-Druck - Entwicklung von druckbaren Möbelkomponenten für Produktion in Losgröße 1
- Skalierung von Druckprozessen für großformatige Strukturen
Möbelprüfung und Bewertung
Jedes Konstruktionsdetail bis hin zum kompletten Möbel bewegt sich im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlich Machbarem, Benutzererwartungen sowie gesetzlichen Mindest-Anforderungen. Wir adaptieren Methoden zur Bewertung innovativer Produkte und erarbeiten Verfahren, die es ermöglichen, Produkte an neuartigen Fragestellungen zu messen.
- Entwicklungsbegleitende Prüfungen vom Konstruktionsdetail bis zum Prototyp
- Entwicklung von Methoden der Material- und Produktbewertung
- Bewertung von Aspekten der Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit auf dem gesetzlichen Mindestniveau sowie nach Vorgabe der Auftraggeber
- Festigkeits-, Dauerfunktions-, Dauerhaltbarkeitsprüfung
Polster und Matratzen

Polsterungen stellen den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Möbel und dem Benutzer her. Sie bedürfen besonderer Beachtung und Auslegung in Bezug auf Mikroklima und Komfort.
- Untersuchung von mechanischer Dauerhaltbarkeit sowie mikroklimatischer Eigenschaften kompletter Sitz-und Liegepolsterungen
- Technische Benutzungssimulation (auch unter besonderen klimatischen Umgebungsbedingungen)
- Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung von Aufheiz-und Abkühlvorgängen
- Untersuchung des Initialwärme-Empfindens
- Bestimmung und Bewertung des Kontaktdruckes auf Sitz- und Liegeflächen
Modellierung und Simulation
Aufbauend auf CAD-Modellen werden mit Hilfe moderner FEM-Software (NX NASTRAN, ABAQUS) verschiedenste Belastungssituationen für Bauteile aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen oder Metall simuliert.
- Verformungen und Spannungen durch äußere Lasten
- Wärmeausbreitung und resultierende Spannungen/Verformungen in Konstruktionen mit Werkstoffmix
- Montage -und Haltekräfte von Beschlägen
- Studien zum Einfluss verschiedener Parameter, Werkstoffpaarungen und Toleranzen auf Zielgrößen
- Entwicklung von Materialmodellen für Quell/Schwindvorgänge durch Feuchteänderung
- Forschung und Entwicklung im Bereich nichtlinearer Materialmodelle und Berechnungsmethoden

Dienstleistungen Möbel
Im Rahmen von Forschungsprojekten bieten wir entwicklungsbegleitende Leistungen aus den Bereichen der Anforderungsrecherche, Konzeption und Konstruktion sowie Technologieentwicklung und Prüfung an.
Benutzerorientierte Produktentwicklung
- Benutzeranalyse und Anforderungsrecherche
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von Interaktionsexperimenten
- Zielgruppenorientierte Produktkonzeption
- Ermittlung und Umsetzung von Gestaltungsvorgaben
Möbelentwicklung und Technologie
- Entwicklung von Technologien
- Entwicklung von modularen Produktarchitekturen
- Kennwertermittlung von Bauteilen und Baugruppen
- Unterstützung bei Konstruktion und Dimensionierung mittels CAD und FEM
- FEM-Simulation verschiedener Belastungssituationen
Möbelprüfung und Bewertung
- Entwicklungsbegleitende Prüfungen
- Festigkeits-, Dauerfunktions- und Dauerhaltbarkeitsprüfung
- (mikroklimatische) Polsterprüfung
- Benutzungssimulation
Technische Ausstattung
Reproduzierbare Mess- und Prüfergebnisse sind Voraussetzung für eine zuverlässige Bewertung.
- Speicher-programmierbare Steuerungen (SPS) für Festigkeits- und Dauerfunktionsprüfungen (FESTO, SIEMENS, IHD)
- Prüfroboter (u. a. Benutzungssimulation, Universal Robots)
- Matratzen-Alterungsprüfstand (Zacher Components)
- Schaumstoff-Alterungsprüfstand (IHD)
- Druckmessmatte (ABW)
- Material-Prüfmaschinen (Hegewald & Peschke)
- Mikroklima-Prüfeinrichtung (IHD)
- Extremklima-Simulationskammer
- Universal-Möbelprüfstände (Hegewald & Peschke)