Im Archiv finden Sie alle seit 2005 erschienenen Ausgaben der Fachzeitschrift holztechnologie sowie ab 2023 alle Ausgaben der Schriftenreihe holztechnologie.


Zurück zur Übersicht

JAHRGANG 63, AUSGABE 1/2022

Das Projekt „Holz im Maschinenbau (HoMaba)“ – Idee, Notwendigkeit, Lösungsansatz

Sprache : Deutsch
Seiten : 5 - 8
Autoren : Sven Eichhorn , Patrick Kluge
Artikel zitieren

Sven Eichhorn , Patrick Kluge . "Das Projekt „Holz im Maschinenbau (HoMaba)“ – Idee, Notwendigkeit, Lösungsansatz". Holztechnologie, 2022:5-8.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Der Beitrag beschreibt Ziele, Notwendigkeit und Projektstruktur des Projekts „Holz im Maschinenbau

(HoMaba)“. Er bildet den Ausgangspunkt für die folgenden Beiträge, die ausgewählte

Ergebnisse des Projektes beschreiben.

Ringversuch an hochdichten Faserplatten zur Bestimmung mechanischer Kennwerte im Zugversuch

Sprache : Deutsch
Seiten : 9 - 16
Autoren : Salomé Raskop , Benjamin Hiller , Patrick Kluge
Artikel zitieren

Salomé Raskop , Benjamin Hiller , Patrick Kluge . "Ringversuch an hochdichten Faserplatten zur Bestimmung mechanischer Kennwerte im Zugversuch". Holztechnologie, 2022:9-16.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

In einem Ringversuch wurde der Einfluss unterschiedlicher Messverfahren auf die Ergebnisse

quasistatischer Materialprüfungen ermittelt. Dafür wurde ein Zugversuch an hochdichten Faserplatten aus Kiefernholz mithilfe acht verschiedener Messaufbauten durchgeführt, die sich in

Dehnungsmesssystem, Spannzeug und Limit des Kraftsensors unterschieden. Ermittelt wurden

Elastizitätsmodul, Zugfestigkeit und Poissonzahl. Nicht alle Extensometer eigneten sich

gleichermaßen zur Bestimmung der Poissonzahl und es konnte eine Zunahme der Zugfestigkeit

mit steigender Sensitivität des Kraftsensors beobachtet werden. Am größten war der Einfluss

des Messsystems auf den Elastizitätsmodul. Dieses Ergebnis ist für alle Anwendungen relevant,

in denen präzise Materialkennwerte benötigt werden, wie zum Beispiel in der Simulation

von Bauteilen unter Lasteinwirkung.

Zugversuche an Birkenfurnieren

Sprache : Deutsch
Seiten : 17 - 24
Autoren : Beate Buchelt , Patrick Kluge , Robert Krüger , André Wagenführ
Artikel zitieren

Beate Buchelt , Patrick Kluge , Robert Krüger , André Wagenführ . "Zugversuche an Birkenfurnieren". Holztechnologie, 2022:17-24.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

In dieser Publikation wird eine Methodik zur Durchführung und Auswertung von Zugversuchen

an Furnieren vorgestellt. Die Ergebnisse werden beispielhaft an Birke (Betula pendula Roth.)

vorgestellt und diskutiert. Mechanische Kennwerte, wie die hier ermittelten, sind zur Auslegung

und Bewertung von Furnierwerkstoffen erforderlich. Mithilfe solcher Furnierkennwerte soll eine

Vorhersage der mechanischen Eigenschaften, z. B. der Steifigkeit, von Lagenhölzern möglich

sein, die Berechnungen und Simulationen von Strukturen aus Lagenhölzern ermöglichen.

Mechanische Eigenschaften von Schälfurnierlagen in Sperrhölzern

Sprache : Deutsch
Seiten : 25 - 36
Autoren : Christoph Winkler , Robert Krüger , Ani Khaloian Sarnaghi , Patrick Kluge , Jan-Willem van de Kuilen , Ulrich Schwarz
Artikel zitieren

Christoph Winkler , Robert Krüger , Ani Khaloian Sarnaghi , Patrick Kluge , Jan-Willem van de Kuilen , Ulrich Schwarz . "Mechanische Eigenschaften von Schälfurnierlagen in Sperrhölzern". Holztechnologie, 2022:25-36.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

In dieser Publikation wird der Frage nachgegangen, ob mit Klebstoff beschichtete Furniere

gegenüber nativen Furnieren geeigneter sind, um Kennwerte zur Berechnung und Simulation

von Sperrhölzern zu erhalten. Der Frage wurde mittels experimentellen Versuchen, analytischer

Berechnung und Simulation nachgegangen und die Ergebnisse anhand von Buchenfurnier, teils

beschichtet mit Phenol-Resorzin-Formaldehyd-Klebstoffen, diskutiert. Die Ergebnisse zeigen,

dass beschichtete Furniere eine bessere Übereinstimmung mit Berechnungsansätzen und

Simulationen von Sperrhölzern als native Furniere bieten und auch einem vereinfachten Ansatz

eines Laminats aus Furnieren mit separaten Klebstoffschichten überlegen sind.

Evaluierung geeigneter Prüfkörpergeometrien zur Bestimmung der Zugeigenschaften von Vollholz entlang der drei Hauptachsen

Sprache : Deutsch
Seiten : 37 - 42
Autoren : Bernhard Zarnitz , Peter Werndl
Artikel zitieren

Bernhard Zarnitz , Peter Werndl . "Evaluierung geeigneter Prüfkörpergeometrien zur Bestimmung der Zugeigenschaften von Vollholz entlang der drei Hauptachsen". Holztechnologie, 2022:37-42.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Um Bauteilen im Anlagen- und Maschinenbau auslegen zu können, sind vorab Materialsimulationen, basierend auf in Versuchen ermittelten Kennzahlen, erforderlich. Im Holzbereich ist dabei für Zugbelastungen lediglich das Verfahren für Lasteinwirkungen entlang der Faserrichtung genormt. Für Materialprüfungen, die die Grundlage realitätsnaher Bauteilsimulationen bilden, sind einheitliche Verfahren erforderlich, um die notwendige Vergleichbarkeit sicherzustellen. Die Form der verwendeten Probekörper ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Prüfmethoden. Diese müssen nicht nur im Hinblick auf Eignung und Herstellung untersucht werden, sondern auch die Möglichkeiten innovativer dreidimensionaler optischer Messtechnik nutzbar machen. Dazu wurden verschiedene Formen der Zugproben miteinander verglichen, um geeignete Geometrien für die Zugprüfung entlang der Faser sowie senkrecht dazu festzulegen.

Vergleich der Schubeigenschaften von Furnieren und Vollholz der Holzarten Rotbuche und Birke

Sprache : Deutsch
Seiten : 43 - 49
Autoren : Beate Buchelt , André Wagenführ
Artikel zitieren

Beate Buchelt , André Wagenführ . "Vergleich der Schubeigenschaften von Furnieren und Vollholz der Holzarten Rotbuche und Birke". Holztechnologie, 2022:43-49.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Zur Berechnung und Auslegung von Konstruktionen aus Holz sind mechanische Kennwerte

erforderlich. Zu diesen Kennwerten gehören unter anderem der Schubmodul sowie die Schubfestigkeit. Im vorliegenden Artikel werden diese ermittelten Kenngrößen für Furniere und

Vollholz der Holzarten Rotbuche und Birke vorgestellt und diskutiert. Mit Blick auf die Furniere

als Ausgangsmaterial für Lagenhölzer werden Unterschiede zwischen Furnier und Vollholz dargestellt. Im Ergebnis der Untersuchungen werden die Kennwerte von Furnieren und Vollholz

verglichen und beurteilt ob es zulässig ist, diese Vollholzkennwerte auch für Furnier anzusetzen.

Berechnung und Simulation von Holzstrukturen für technische Anwendungen im Maschinenbau

Sprache : Deutsch
Seiten : 48 - 60
Autoren : Sven Eichhorn , Jan-Willem van de Kuilen , Ani Khaloian Sarnaghi
Artikel zitieren

Sven Eichhorn , Jan-Willem van de Kuilen , Ani Khaloian Sarnaghi . "Berechnung und Simulation von Holzstrukturen für technische Anwendungen im Maschinenbau". Holztechnologie, 2022:48-60.

9,00 €

zzgl. Mwst.
mehr erfahren schließen

Im vorliegenden Beitrag werden Berechnungs- und Simulationskonzepte für Holzwerkstoffe zur Anwendung im Maschinenbau vorgestellt und anhand von Labortests validiert. Für das Berechnungskonzept konnte eine gute Übereinstimmung der berechneten und im Versuch ermittelten Steifigkeiten festgestellt werden. Dagegen wurde gezeigt, dass die Berechnung der Proportionalitätsgrenze weitere Analysen erfordert. Das vorgestellte Simulationskonzept zeigte ebenfalls eine gute Übereinstimmung mit den experimentell ermittelten Bauteilkurven.

Zurück zur Übersicht